Cybersecurity Awareness: Sicher surfen im Homeoffice

Autor: Roman Mayr

Cybersecurity Awareness: Sicher surfen im Homeoffice

Cybersecurity Awareness ·

Eine zunehmende Anzahl von Mitarbeitern schweizerischer KMU arbeitet im Homeoffice, was zu neuen Herausforderungen in der Cybersecurity führt. Insbesondere beim Surfen im Internet bestehen Risiken, die nicht nur die Sicherheit der privaten Endgeräte, sondern auch die der Unternehmensdaten beeinträchtigen können. Der Schlüssel zum sicheren Surfen im Homeoffice liegt in der Bewusstseinsbildung und der Umsetzung effektiver Sicherheitsmassnahmen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die Nutzung ungesicherter oder öffentlich zugänglicher WLAN-Verbindungen. Viele Mitarbeitende verbinden sich unterwegs oder zu Hause mit Netzwerken, die nicht ausreichend gesichert sind, was das Risiko von Datenabgriffen erhöht. Die Korrektur dieses Fehlers besteht darin, eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) zu nutzen, die den Datenverkehr verschlüsselt und somit umfassenden Schutz bietet.

Ein weiterer typischer Fehler ist das Nicht-Installieren von Software-Updates. Veraltete Software kann Sicherheitslücken enthalten, die Cyberkriminelle ausnutzen können. Diese Schwachstellen lassen sich durch regelmässiges Aktualisieren aller Apps und Betriebssysteme schliessen. Unternehmen sollten klare Richtlinien entwickeln, die sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden ihre Systeme auf dem neuesten Stand halten.

Schliesslich ist der risikobehaftete Umgang mit Passwörtern ein weitverbreitetes Problem. Viele verwenden schwache oder mehrfach genutzte Passwörter, die leicht zu hacken sind. Starke, einzigartige Passwörter sollten über einen Passwort-Manager generiert und verwaltet werden, um die Sicherheit zu erhöhen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den kommenden Wochen sollten Mitarbeitende folgende Schritte umsetzen, um die Cybersecurity beim Surfen im Internet im Homeoffice zu optimieren:

  1. Woche 1 bis 2: VPN und Netzwerkabsicherung
  • Installieren und konfigurieren Sie eine VPN-Software auf allen Geräten, die für die Arbeit genutzt werden.
  • Überprüfen und optimieren Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres WLAN-Routers. Setzen Sie ein starkes, einzigartiges Passwort und wählen Sie die stärkste Verschlüsselung (z.B. WPA3).

  1. Woche 2 bis 3: Software-Updates verwalten
  • Erstellen Sie einen wöchentlichen Termin zur Überprüfung und Durchführung von Software-Updates.
  • Aktivieren Sie automatische Updates, wo immer möglich, um sicherzustellen, dass Sicherheitslücken schnell geschlossen werden.

  1. Woche 3 bis 4: Passwortsicherheit erhöhen
  • Implementieren Sie einen Passwort-Manager und beginnen Sie mit der Erstellung starker, einzigartiger Passwörter für jedes genutzte Konto.
  • Führen Sie ein Audit Ihrer Online-Konten durch und ändern Sie Passwörter, die unsicher sind oder mehrfach verwendet wurden.

Durch die Umsetzung dieser Massnahmen kann das Risiko von Cyberangriffen gemindert und die Sicherheit im Homeoffice erheblich verbessert werden. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Cybersecurity trägt dazu bei, KMU vor potenziellen Bedrohungen zu schützen und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.