
Das Erzählen von Geschichten durch Datenvisualisierung
Daten, mehr als nur Zahlen: Die Bedeutung von Storytelling in der Datenvisualisierung
Datenvisualisierung ist ein mächtiges Werkzeug zur Entscheidungsfindung. Doch ohne die Einbettung in eine fesselnde Erzählung bleibt ihr Potenzial oft ungenutzt. Storytelling mit Daten ist nicht bloss eine ästhetische Übung, sondern eine Notwendigkeit zur effektiven Kommunikation komplexer Informationen.
Typische Fehler in der datenbasierten Erzählung
Ein häufiger Fehler ist die Überladung mit Informationen. Diagramme und Grafiken, die zu viele Details enthalten, verwirren den Betrachter und lenken von der zentralen Botschaft ab. Die Lösung besteht darin, sich auf die wesentlichen Datenpunkte zu konzentrieren, die zur Erzählung beitragen und überflüssige Informationen zu eliminieren. Die Grundregel lautet: Weniger ist oft mehr.
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Fehlen eines klaren Narrativs. Eine Anhäufung von Daten ohne strukturierte Geschichte lässt das Publikum ratlos zurück. Um dies zu korrigieren, sollte man ein klares Ziel der Visualisierung definieren. Jedes Element der grafischen Darstellung muss einen spezifischen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten.
Schliesslich ist der Einsatz ungeeigneter Visualisierungen ein Stolperstein. Beispielsweise sind 3D-Diagramme oft schwerer zu interpretieren als ihre 2D-Pendants. Die Wahl der richtigen Visualisationsformate zur Unterstützung der Hauptaussage ist entscheidend. Einfache, klare Diagramme sind in der Regel die wirkungsvollsten.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Woche 1-2: Beginnen Sie mit einer Datenerhebung und Analysephase. Identifizieren Sie die wichtigsten Botschaften, die Ihre Daten mitteilen sollen. Erstellen Sie eine Liste der relevanten Datenpunkte, die diese Erzählung unterstützen. Vermeiden Sie in dieser Phase eine zu grosse Bandbreite an Informationen.
Woche 3: Entwickeln Sie ein kohärentes Narrativ um diese Datenpunkte. Skizzieren Sie eine klare, logische Struktur für Ihre Geschichte. Achten Sie darauf, dass jedes Element Ihrer Visualisierung zu dieser Geschichte beiträgt. Testen Sie verschiedene Visualisierungen, um herauszufinden, welche Formen am besten zu Ihrer Erzählung passen.
Woche 4: Präsentieren Sie Ihre Daten in Form von Storytelling einem kleinen Publikum, um Feedback zu erhalten. Achten Sie auf Stolpersteine wie Verständnisschwierigkeiten oder Verwirrungen. Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihre Darstellungen zu optimieren. Halten Sie die Visualisierungen einfach und fokussiert, um die Hauptbotschaft klar zu kommunizieren. Dokumentieren Sie schliesslich den gesamten Prozess, um zukünftige Projekte noch effizienter zu gestalten.
Datenvisualisierung ist eine Balance zwischen Mathematik und Kunst. Das Geschick, kompetent Daten zu erzählen, wird mit Übung und Feedback immer verfeinert. Werden dabei die aufgezeigten Schritte befolgt, so entwickelt sich die Kompetenz, Geschichten zu erzählen, die der Betrachter versteht und die ihn berühren – selbst oder gerade weil es sich um Daten handelt.