
Dashboards als Schlüssel zur Datenanalyse
Dashboards sind ein mächtiges Werkzeug zur Datenanalyse, das Unternehmen jeder Grösse dabei unterstützt, Einblicke in ihre Betriebsabläufe und Geschäftsentscheidungen zu gewinnen. Der Kernaussage nach ist es essentiell, dass diese Dashboards effektiv genutzt werden, um den vollen Nutzen aus den zur Verfügung stehenden Daten zu ziehen. Oftmals gibt es dabei jedoch Herausforderungen und typische Fehler, die es zu vermeiden gilt.
Unklare Zielsetzung
Eine der häufigsten Herausforderungen bei der Erstellung und Nutzung von Dashboards ist das Fehlen klar definierter Ziele. Ohne eine präzise Vorstellung davon, welche Fragen das Dashboard beantworten soll, laufen Unternehmen Gefahr, ein überfrachtetes und ineffizientes Instrument zu entwickeln. Um dies zu vermeiden, sollten Sie vor der Erstellung eines Dashboards bestimmen, welche konkreten Geschäftsziele oder KPIs (Key Performance Indicators) überwacht werden sollen. Setzen Sie klare Prioritäten, um nur relevante Daten und Visualisierungen einzubeziehen.
Unübersichtliche Darstellung
Ein weiteres häufiges Problem ist die Überladung des Dashboards mit zu vielen Informationen. Dies führt nicht nur zu Verwirrung, sondern auch dazu, dass entscheidende Daten übersehen werden könnten. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten Sie sicherstellen, dass das Dashboard übersichtlich bleibt und nur die wichtigsten Metriken darstellt. Nutzen Sie farbliche Hervorhebungen und klare Strukturen, um die Lesbarkeit zu verbessern und die wichtigsten Informationen hervorzuheben.
Fehlende Datenaktualität
Ein weiterer wirkungsloser Aspekt eines Dashboards ist die Datenaktualität. Veraltete Informationen können zu schlechten Geschäftsentscheidungen führen. Um dies zu korrigieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Dashboard regelmässig aktualisiert wird, idealerweise in Echtzeit oder in einem Intervall, das für Ihre spezifischen Bedürfnisse angemessen ist. Investieren Sie bei Bedarf in eine automatische Datenanbindung, um manuelle Updates zu minimieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den nächsten vier Wochen sollten Sie folgende Schritte in die Wege leiten, um Ihre Dashboards zu optimieren und effektiver zu nutzen:
- Zieldefinition (Tag 1–7): Führen Sie Workshops oder Meetings mit den wichtigsten Stakeholdern durch, um klare Geschäftsziele und KPIs zu formulieren. Erstellen Sie eine Prioritätenliste, welche Informationen im Dashboard erfasst werden sollen.
- Analyse und Anpassung (Tag 8–14): Überprüfen Sie die bestehenden Dashboards auf Überladung und Unübersichtlichkeit. Nehmen Sie erforderliche Anpassungen vor, um die wichtigsten Daten klar und prägnant darzustellen. Reduzieren Sie die Anzahl der angezeigten Metriken auf das Wesentliche.
- Technische Implementierung (Tag 15–21): Sichern Sie eine technische Infrastruktur, die es ermöglicht, dass alle Daten regelmässig und automatisch aktualisiert werden. Arbeiten Sie mit Ihrer IT-Abteilung oder externen Dienstleistern zusammen, um die Datenschnittstellen zu optimieren.
- Testphase und Feedback (Tag 22–30): Führen Sie eine Testphase mit den neuen oder angepassten Dashboards durch und bitten Sie um Feedback von den Nutzern. Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer mit dem Dashboard zufrieden sind und es ihre Anforderungen erfüllt. Passen Sie bei Bedarf nochmals an.
Durch die Berücksichtigung dieser Punkte und die strukturierte Vorgehensweise in den nächsten Wochen können Sie sicherstellen, dass Ihre Dashboards ihren Zweck optimal erfüllen und Ihr Unternehmen datengetrieben voranbringen.