
Dashboards, die Daten effektiv präsentieren
Dashboards sind ein zentrales Instrument in der Datenanalyse, um entscheidungsrelevante Informationen übersichtlich darzustellen. Ein nutzbares Dashboard ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern vor allem funktional und zielführend. Die Kernaussage dieses Artikels lautet: Ein erfolgreiches Dashboard ist eines, das regelmässig genutzt wird, weil es die richtigen Informationen klar und verständlich präsentiert.
Typische Fehler bei der Erstellung von Dashboards
Einer der häufigsten Fehler ist das Überladen von Dashboards mit zu vielen Datenpunkten und Informationen. Ein Dashboard sollte eindeutig und schnörkellos sein. Entscheider brauchen klare, verständliche Informationen, die ohne weiteres analysiert werden können. Die Korrektur besteht darin, sich bei der Dashboard-Erstellung auf die wesentlichen Kennzahlen zu konzentrieren. Verwenden Sie nur die KPIs, die für Ihre spezifischen Geschäftsziele entscheidend sind.
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die mangelnde Anpassung der Dashboards an den Benutzerkreis. Ein technisches Team benötigt möglicherweise andere Informationen als das Management. Dashboards sollten auf die individuellen Bedürfnisse und das Wissen der jeweiligen Nutzergruppe zugeschnitten sein. Der Fehler wird behoben, indem regelmässig Feedback von den Nutzern eingeholt und die Ansichten entsprechend angepasst werden.
Drittens kann eine fehlerhafte Visualisierung der Daten die Effizienz von Dashboards stark beeinträchtigen. Diagranme, die nicht verständlich sind oder die falschen Darstellungsformen - etwa ein Liniendiagramm, wo ein Balkendiagramm geeigneter wäre - führen dazu, dass wertvolle Informationen übersehen werden. Zur Behebung sollten die Grundlagen der Datenvisualisierung beherzigt werden, um sicherzustellen, dass Daten auf eine Art und Weise präsentiert werden, die die Geschichte korrekt und einfach nachvollziehbar erzählt.
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage
Zunächst sollten Sie eine gründliche Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Dashboards vornehmen. Identifizieren Sie, welche Dashboards tatsächlich genutzt werden und welche nicht, und analysieren Sie, warum dies der Fall ist. Finden Sie heraus, welche speziellen Informationen für Ihre Nutzergruppe wertvoll sind, und notieren Sie etwaige Diskrepanzen zwischen dem Angebot und der Nutzung.
Innerhalb der nächsten sieben Tage sollten Sie Workshops oder Gespräche mit den wichtigsten Nutzern Ihrer Dashboards führen. Sammeln Sie spezifisches Feedback zu den aktuellen Dashboards und hören Sie genau zu, welche Informationen oder Darstellungen als am nützlichsten erachtet werden. Vermerken Sie auch, was vermisst wird oder als verwirrend angesehen wird.
In den darauffolgenden zwei Wochen sollten Sie die Dashboards überarbeiten, indem Sie die gesammelten Erkenntnisse systematisch anwenden: Reduzieren Sie überflüssige Informationen, passen Sie Visualisierungen an und schaffen Sie ggf. neue Dashboards für unterschiedliche Benutzergruppen. Testen Sie die neuen oder überarbeiteten Dashboards mit einer ausgewählten Benutzergruppe und bitten Sie um Feedback.
Diese iterative Herangehensweise wird helfen, Dashboards zu entwickeln, die effektiv genutzt werden und so ihren Beitrag zur datenbasierten Entscheidungsfindung leisten. Durch kontinuierliches Feedback und Anpassung können Dashboards fortlaufend optimiert und an die sich wandelnden Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.