Data Fabric — Ein Fundament für KI-Erfolge — Data Fabric & Mesh

Autor: Roman Mayr

Data Fabric — Ein Fundament für KI-Erfolge — Data Fabric & Mesh

Data Fabric & Mesh ·

Data Fabric als Fundament für die KI-Integration

Data Fabric stellt ein solides Fundament zur Verfügung, um die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) effektiv zu unterstützen. Diese Architektur ermöglicht es, Daten über verschiedenste Umgebungen hinweg nahtlos zu verknüpfen, was entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI ist. Sie ist besonders nützlich, um eine einheitliche Datenbasis zu schaffen und so KI-Modelle mit qualitativ hochwertigen Daten zu trainieren.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Fehlerhafte Datenarchitektur
Viele KMU vernachlässigen zu Beginn die Notwendigkeit einer robusten Datenarchitektur. Ohne eine durchdachte Strukturierung der Datenquellen, Datensilos und veraltete Systeme kann die KI-Integration stark behindert werden. Die Lösung hierfür liegt in einer klaren Planung der Data Fabric vor Beginn der KI-Projekte. Dabei sollten alle relevanten Datenquellen identifiziert und eine einheitliche Datenstruktur konzipiert werden, die den Austausch und die Verarbeitung von Daten vereinfacht.
  1. Unzureichende Datenqualität
Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Datenqualität. KI-Modelle sind auf präzise und saubere Daten angewiesen, um effektiv arbeiten zu können. Um dies zu korrigieren, muss ein kontinuierlicher Prozess zur Datenbereinigung und -validierung etabliert werden. Datenüberwachungstools können dabei helfen, die Integrität der Daten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass nur verlässliche Daten in die KI-Modelle einfliessen.
  1. Mangelnde Integration von Datensicherheit
Oft wird die Sicherheit der Daten beim Aufbau einer Data Fabric vernachlässigt, was zu erheblichen Sicherheitslücken führen kann. Ein wesentlicher Korrekturschritt ist die Implementierung einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die Verschlüsselung, Zugriffsrechte und Überwachung umfasst. Dabei sind insbesondere die Datenschutzbestimmungen zu beachten, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erste Woche: Statusanalyse und Planung
Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Datenlandschaft. Identifizieren Sie alle relevanten Datenquellen und bewerten Sie deren Qualität. Erstellen Sie einen Plan zur Implementierung der Data Fabric, indem Sie die Anforderungen an Datenintegration, -qualität und -sicherheit definieren.
  1. Zweite und dritte Woche: Implementierung und Testing
Entwickeln Sie eine prototypische Data Fabric, die eine zentrale Datenplattform schafft. Nutzen Sie Datenmanagement-Tools, um die Datenqualität zu überwachen und zu verbessern. Führen Sie erste Tests durch, um die Funktionalität und Sicherheit der Struktur zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass die Datenintegrität über Ihre Systeme hinweg gewährleistet ist.
  1. Vierte Woche: Verfeinerung und Vorbereitung für KI-Integration
Überarbeiten Sie die Architektur anhand der Testergebnisse. Optimieren Sie die Datenpipelines und stellen Sie sicher, dass die Datenschutzanforderungen vollständig umgesetzt sind. Bereiten Sie die Plattform für die Aufnahme von KI-Komponenten vor, indem Sie sicherstellen, dass alle nötigen Daten in der erforderlichen Qualität und Sicherheit bereitstehen.

Durch eine strukturierte Herangehensweise bei der Integration von Data Fabric setzen Sie die notwendigen Grundlagen, um Künstliche Intelligenz effektiv und sicher in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.