Data Fabric für effiziente KI-Integration nutzen — Data Fabric & Mesh

Autor: Roman Mayr

Data Fabric für effiziente KI-Integration nutzen — Data Fabric & Mesh

Data Fabric & Mesh ·

Data Fabric als Schlüssel zur erfolgreichen KI-Integration

In der digitalen Transformation spielt KI eine zentrale Rolle, um datengetriebene Entscheidungen zu optimieren. Hierbei erweist sich der Ansatz von Data Fabric als entscheidend, um die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Datenhandhabung zu gewährleisten. Data Fabric bietet eine einheitliche Datenumgebung und bindet alle relevanten Datenquellen effizient ein. Somit schafft es die Grundlage, um KI-Anwendungen nahtlos und effizient zu integrieren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Eine der häufigsten Herausforderungen bei der Integration von Data Fabric ist die Vernachlässigung der Datenqualität. Unternehmen neigen dazu, sich auf die Implementierung neuer Technologien zu konzentrieren, während die grundlegende Datenbereinigung und -validierung übersehen wird. Um dieses Problem zu lösen, sollten klare Standards und Protokolle für die Qualitätssicherung etabliert werden. Ein systematischer Ansatz zur Datenaufnahme und Bereinigung gewährleistet, dass nur qualitativ hochwertige Daten in die KI-Prozesse einfließen.

Ein weiterer üblicher Fehler betrifft die mangelnde strategische Planung. Oftmals wird die Implementierung einer Data Fabric-Infrastruktur ohne eine sorgfältige Analyse der bestehenden IT-Umgebung vorgenommen. Ein gründliches Verständnis der bestehenden Systeme sowie der definierten Geschäftsziele ist unerlässlich, um die Infrastruktur passgenau anzupassen. Es wird empfohlen, ein cross-funktionales Team einzubeziehen, welches die verschiedenen Anforderungen der Fachbereiche und IT in Einklang bringt.

Schliesslich ist eine inadäquate Sicherheitsstrategie ein häufiger Stolperstein. Sicherheit sollte von Anfang an in den Aufbau und Betrieb der Data Fabric-Infrastruktur integriert werden. Die Verwendung von Verschlüsselungstechniken und rollenbasierten Zugriffskontrollen kann dabei helfen, Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Zudem sollte ein umfassender Sicherheitsplan entwickelt werden, der regelmäßig überprüft und angepasst wird.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Status quo Analyse (1–2 Wochen): Beginnen Sie mit einer umfassenden Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Dateninfrastruktur. Ermitteln Sie die vorhandenen Datenquellen, deren Qualität und die Schnittstellen zu bestehenden IT-Systemen. Identifizieren Sie Lücken in der Datenqualität und Arbeiten Sie diese gezielt auf.
  2. Strategische Planung (1 Woche): Entwickeln Sie einen klaren Projektplan zur Implementierung von Data Fabric, der auf die langfristigen Unternehmensziele abgestimmt ist. Berücksichtigen Sie dabei die spezifischen Anforderungen der Fachabteilungen sowie potenzielle Integrationsszenarien für Ihre geplanten KI-Anwendungen.
  3. Pilotprojekt (1–2 Wochen): Starten Sie mit einem kleinskaligen Pilotprojekt, um erste Erfahrungen mit der Data Fabric-Integration zu sammeln. Wählen Sie eine spezifische Geschäftsanforderung oder einen Anwendungsfall als Testfall aus, um die Funktionalitäten und den Mehrwert einer einheitlichen Dateninfrastruktur zu prüfen.
  4. Etablierung von Best Practices (laufend): Basierend auf den Ergebnissen des Pilotprojekts, definieren Sie Best Practices und Richtlinien. Sorgen Sie für Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens und passen Sie Ihre Strategien kontinuierlich basierend auf neuen Erkenntnissen an.

Durch die strukturierte und methodische Nutzung von Data Fabric können Unternehmen nicht nur die Integration von KI-Lösungen effizienter gestalten, sondern auch langfristig eine datengetriebene Innovationskultur fördern.