Data Fabric und KI: Eine optimale Synergie entfalten

Autor: Roman Mayr

Data Fabric und KI: Eine optimale Synergie entfalten

Data Fabric & Mesh ·

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in bestehende Unternehmensstrukturen ist von zunehmender Bedeutung für Schweizer KMU. Data Fabric, ein konzeptioneller Ansatz zur Verwaltung grosser Datenmengen, bietet eine effiziente Grundlage für diese Integration. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine nahtlose, einheitliche Datenumgebung zu schaffen, die sowohl flexibel als auch skalierbar ist. Dies ermöglicht eine schnellere Bereitstellung von KI-Lösungen und fördert die Innovationsfähigkeit.

Typische Fehler bei der Verwendung von Data Fabric


  1. Isolierte Datenquellen
Ein häufiges Hindernis besteht in der Fragmentierung der Datenquellen. KMU tendieren dazu, heterogene Datenquellen schwerpunktmässig in Silos zu belassen, was die Nutzung von Data Fabric erschwert. Dies führt zu inkonistenten und redundanten Daten, die die Effizienz der KI-Lösungen beeinträchtigen.

Korrektur: Eine Integration der Datenquellen sollte priorisiert werden. Durch den Einsatz von standardisierten Schnittstellen und einheitlichen Data Governance-Richtlinien können Daten effektiv zusammengeführt und harmonisiert werden.

  1. Mangelnde Datenqualität
Eine unzureichende Datenqualität ist ein weiterer Stolperstein. Fehlende Validierung oder Inkonstanz in den Daten erschweren die KI-Integration, da Modelle auf ungenauen Daten basieren.

Korrektur: Implementierung effektiver Datenqualitätsmanagement-Praktiken. Dazu gehören automatisierte Datenbereinigung, Validierung und kontinuierliches Monitoring der Datenqualität.

  1. Unzureichende Anpassung an Geschäftsprozesse
Häufig wird die KI-Integration unter rein technischen Gesichtspunkten betrachtet, ohne die bestehenden Geschäftsprozesse angemessen zu berücksichtigen. Dies führt zu Lösungen, die nicht optimiert sind und einen geringen Mehrwert bieten.

Korrektur: Vor der Implementierung von KI sollten die geschäftlichen Anforderungen genau analysiert werden. Die Data Fabric Architektur sollte so gestaltet werden, dass sie die Geschäftsziele unterstützt und die bestehenden Prozesse optimiert.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten KMU folgende Schritte umsetzen, um die Vorteile von Data Fabric für die KI-Integration zu maximieren:

  1. Bewertung der aktuellen Datenlandschaft: Erstellen Sie eine detaillierte Bestandsaufnahme der vorhandenen Datenquellen, -formate und -qualität. Identifizieren Sie Lücken in der Datenintegration.
  2. Erarbeitung einer Integrationsstrategie: Entwickeln Sie einen Plan zur Vereinheitlichung Ihrer Datenquellen. Dies sollte die Standardisierung der Datenformate und die Einführung von geeigneten Schnittstellen beinhalten.
  3. Datenqualitätskontrolle einführen: Setzen Sie Mechanismen zur kontinuierlichen Überwachung der Datenqualität ein. Nutzen Sie Tools zur automatischen Bereinigung und Validierung der Daten.
  4. Abgleich mit Geschäftsprozessen: Analysieren Sie Ihre Geschäftsanforderungen eingehend und stellen Sie sicher, dass die Dateninfrastruktur auf die geschäftlichen Prioritäten abgestimmt ist.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte kann die Integration von KI-Lösungen in Ihr Unternehmen sowohl effizienter als auch effektiver gestaltet werden. So schaffen Sie eine solide Grundlage für zukunftsorientierte Innovationen.