Data-Sicherheit durch gezielte Zugriffskontrollen erhöhen

Autor: Roman Mayr

Data-Sicherheit durch gezielte Zugriffskontrollen erhöhen

LLM-Sicherheit & Governance ·

Kernaussage: Die Verhinderung von Data Exfiltration in Unternehmen erfordert gezielte Massnahmen sowie ein tiefes Verständnis der typischen Schwachstellen, um die Integrität der Daten zu sichern.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Unzureichende Zugriffskontrollen
Ein häufig auftretendes Problem ist die mangelnde Kontrolle darüber, wer auf welche Daten zugreifen darf. Häufig werden Zugriffsrechte zu breit gefasst oder nicht regelmässig überprüft. Zur Korrektur ist es essenziell, ein rollenbasiertes Zugriffsmodell zu implementieren, welches sicherstellt, dass Mitarbeitende nur Zugriff auf die Daten haben, die sie unbedingt benötigen. Dieses Modell sollte zudem in regelmässigen Abständen einer Überprüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht.

Fehler 2: Fehlendes Monitoring von Datenbewegungen
Oftmals wird versäumt, den Datenfluss innerhalb und ausserhalb des Unternehmensnetzes effektiv zu überwachen. Dies kann durch den Einsatz von Data Loss Prevention (DLP)-Systemen behoben werden, die automatisch verdächtige Datenbewegungen erkennen und blockieren können. Ein funktionierendes Monitoring-System sollte Echtzeitalarme bieten, die Sicherheitsverantwortliche sofort über potenziell unerlaubte Datenübertragungen informieren.

Fehler 3: Unzureichende Schulung der Mitarbeitenden
Ein weiterer kritischer Punkt ist die fehlende Sensibilisierung der Mitarbeitenden in Bezug auf die Risiken der Data Exfiltration. Viele Datenverluste geschehen durch unabsichtliche Fehlhandlungen, die durch bessere Schulung vermieden werden könnten. Daher sollte ein umfassendes Schulungsprogramm eingeführt werden, das die Mitarbeitenden regelmässig über die neuesten Bedrohungen und Best Practices informiert.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Tag 1–7: Bewertung bestehender Sicherheitsmassnahmen
Beginnen Sie mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der aktuell implementierten Sicherheitsmassnahmen bezüglich Zugriffskontrollen und Überwachung der Datenflüsse. Identifizieren Sie Schwachstellen und priorisieren Sie diese nach ihrem Risikopotenzial.

Tag 8–14: Verbesserung der Zugriffskontrollen
Implementieren Sie ein rollenbasiertes Zugriffsmodell und sammeln Sie Feedback aus verschiedenen Abteilungen, um dessen Effektivität sicherzustellen. Starten Sie parallel erste Sensibilisierungskampagnen zur Aufklärung der Mitarbeitenden über die Wichtigkeit von Datensicherheit.

Tag 15–21: Einführung und Anpassung von Monitoring-Tools
Setzen Sie ein DLP-System ein und konfigurieren Sie es so, dass es Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Kalibrieren Sie die Alarmstufen, um Fehlalarme zu minimieren und die Reaktionsfähigkeit auf tatsächliche Bedrohungen zu maximieren.

Tag 22–30: Vertiefte Schulungen und Abschlusskontrollen
Führen Sie vertiefte Schulungen für alle Mitarbeitenden durch, die den sicheren Umgang mit Unternehmensdaten betreffen. Überprüfen Sie zum Ende des Zeitraums alle neuen Massnahmen auf ihre Wirksamkeit und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.

Durch die Umsetzung dieser gezielten Massnahmen können Sie das Risiko von Data Exfiltration signifikant verringern und die Datensicherheit kontinuierlich verbessern.