
Daten in Geschichten verwandeln — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis
Storytelling unterstützt die Vermittlung von Daten
Datenvisualisierung ist mehr als bloss das Erstellen von Diagrammen und Grafiken; sie ist ein Werkzeug zur Vermittlung von Geschichten, die den Betrachter inhaltlich fesseln und zum Handeln anregen. Die Kunst des Storytellings mit Daten liegt darin, komplexe Informationen so zu gestalten, dass sie sowohl verständlich als auch überzeugend sind.
Typische Fehler bei der Datenvisualisierung
Ein häufig auftretender Fehler ist die Überfrachtung von Grafiken mit Informationen. Oftmals werden in der Absicht, Vollständigkeit zu demonstrieren, zu viele Datenpunkte oder verschiedene Diagrammtypen in einer Visualisierung kombiniert. Dies führt dazu, dass die wesentliche Botschaft verloren geht. Um dies zu vermeiden, konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Daten und reduzieren Sie alle unnötigen Elemente, die vom Kern der Geschichte ablenken.
Ein weiterer Fehler ist die Verwendung von irreführenden Skalen. Eine ungenaue oder manipulierte Skalierung kann leicht zu Fehldeutungen führen. Um dies zu korrigieren, sollten alle Achsen klar beschriftet und mit einer für den Kontext sinnvollen Skalierung versehen werden. Dies verbessert die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Visualisierung.
Auch die Vernachlässigung der Zielgruppe ist ein verbreiteter Fehler. Unterschiedliche Zielgruppen benötigen unterschiedliche visuelle Darstellungsmethoden. Eine Visualisierung, die für ein technisches Publikum verständlich ist, könnte für Laien unverständlich sein. Der Schlüssel liegt darin, das Wissen der Zielgruppe zu antizipieren und die Visualisierungen entsprechend anzupassen, beispielsweise durch das Hinzufügen von Anmerkungen oder Erklärungen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analysephase (1–7 Tage): Beginnen Sie mit der Analyse Ihrer bestehenden Datenvisualisierungen. Identifizieren Sie Bereiche, in denen eine Überfrachtung von Informationen, irreführende Skalen oder eine unzureichende Zielgruppenorientierung vorliegen. Machen Sie sich Notizen darüber, wie diese Visualisierungen verbessert werden können.
- Planungsphase (8–14 Tage): Erstellen Sie ein Storyboard oder einen Entwurf für die neuen Datenvisualisierungen. Fokus liegt hierbei darauf, eine klare, einfache und verständliche Geschichte zu entwickeln. Achten Sie darauf, die wesentlichen Daten hervorzuheben und unnötige Elemente zu beseitigen.
- Umsetzungsphase (15–21 Tage): Setzen Sie die geplanten Verbesserungen um. Nutzen Sie geeignete Visualisierungswerkzeuge und achten Sie darauf, dass alle Diagramme und Grafiken gut strukturiert und für die Zielgruppe verständlich sind.
- Test- und Anpassungsphase (22–30 Tage): Testen Sie die neuen Visualisierungen mit einem kleinen Teil Ihrer Zielgruppe und fordern Sie Feedback ein. Passen Sie die Visualisierungen gegebenenfalls an, um die Klarheit und Wirkung Ihrer Datenstory zu maximieren.
Durch sorgfältige Planung und Umsetzung können KMU nicht nur klarere und überzeugendere Datenvisualisierungen entwickeln, sondern auch von einer effektiveren Kommunikation und Entscheidungsfindung profitieren.