Datenprüfungen zur Qualitätssicherung verbessern

Autor: Roman Mayr

Datenprüfungen zur Qualitätssicherung verbessern

Datenanalyse & Datenbanken ·

Datenqualität ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren. Eine schnelle Erhöhung der Datenqualität kann durch die Vermeidung typischer Fehler und konkrete, umsetzbare Massnahmen erreicht werden.

Typische Fehler in der Datenqualität

Ein häufiger Fehler ist die Unvollständigkeit der Daten. Unvollständige Datensätze führen zu verzerrten Analysen und verfälschten Ergebnissen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen ihre Datenquellen regelmässig prüfen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Felder vollständig ausgefüllt sind. Automatisierte Überprüfungen und Validierungen können dabei helfen.

Ein weiterer Fehler ist die inkonsistente Datenerfassung. Unterschiedliche Formate oder Schreibweisen für dieselben Informationen erschweren die Analyse und verringern die Aussagekraft der Daten. Die Einführung von Standardisierungsrichtlinien für Dateneingaben kann hier Abhilfe schaffen. Einfache Massnahmen wie Dropdown-Menüs oder vordefinierte Felder zur Dateneingabe vermeiden Inkonsistenzen.

Doppelungen sind ein weiteres Problem, das die Datenqualität beeinträchtigen kann. Wenn Daten an mehreren Stellen redundant erfasst werden, steigt die Gefahr von Inkonsistenzen und verwirrenden Überschneidungen. Eine deduplizierte Datenbank, die mithilfe von Automatisierungstools regelmässig auf doppelte Einträge überprüft wird, ist eine sinnvolle Lösung.

14–30 Tage Handlungsanleitung zur Erhöhung der Datenqualität

In den kommenden zwei bis vier Wochen können Unternehmen wie folgt vorgehen, um ihre Datenqualität zu verbessern:

  1. Woche 1–2: Bestandsaufnahme und Priorisierung
  • Beginnen Sie mit einem umfassenden Daten-Audit, um die genaue Quelle von Fehlern zu identifizieren.
  • Klassifizieren Sie die Datenquellen nach ihrer Wichtigkeit und Ihrem Einfluss auf die Geschäftsprozesse.
  • Erstellen Sie ein Priorisierungsprotokoll für die am wichtigsten zu verbessernden Bereiche.

  1. Woche 2–3: Implementierung von Korrekturmassnahmen
  • Setzen Sie automatisierte Datenvalidierungsregeln ein, um die Eingaben zu kontrollieren und Unvollständigkeit sowie Inkonsistenzen zu minimieren.
  • Entwickeln Sie ein Standardisierungsprotokoll, das die einheitliche Datenerfassung sicherstellt.
  • Nutzen Sie Tools zur Datenbereinigung, um Doppelungen zu identifizieren und zu entfernen.

  1. Woche 4: Qualitätssicherung und Monitoring
  • Etablieren Sie ein kontinuierliches Monitoring-System, das die Datenqualität regelmässig überprüft und Berichte erstellt.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in bewährten Methoden zur Dateneingabe und Sensibilisieren für die Bedeutung der Datenqualität.
  • Planen Sie regelmässige Reviews, um sicherzustellen, dass die eingeführten Massnahmen effektiv und nachhaltig bleiben.

Indem Unternehmen diese Schritte konsequent umsetzen, können sie innerhalb kurzer Zeit eine signifikante Verbesserung der Datenqualität erzielen, was sich langfristig positiv auf die Entscheidungsfindung und die Effizienz der Geschäftsprozesse auswirkt. Dies bildet die Grundlage für datengestützte Innovationen und Wettbewerbsvorteile.