Datenqualität optimieren durch raschen Ansatz

Autor: Roman Mayr

Datenqualität optimieren durch raschen Ansatz

Datenanalyse & Datenbanken ·

Datenqualität effizient verbessern: Ein praxisorientierter Ansatz

In der heutigen Geschäftswelt ist die Qualität der Daten von entscheidender Bedeutung. Eine hohe Datenqualität ermöglicht präzisere Analysen und fundiertere Entscheidungen. Trotzdem stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Datenqualität schnell und effektiv zu verbessern. Ein genauer Blick auf häufige Fehler kann dabei helfen, geeignete Massnahmen zu entwickeln.

Typische Fehler in der Datenqualität


  1. Unvollständige Datensätze
Ein häufiger Fehler in der Datenverwaltung ist das Vorhandensein unvollständiger Datensätze. Diese entstehen oft durch unzureichende Dateneingabeprozesse, bei denen wichtige Felder leer bleiben. Unvollständige Datensätze führen zu falschen Ergebnissen in der Analyse und können Geschäftsentscheidungen negativ beeinflussen.

Korrektur: Implementieren Sie Eingabekontrollen und Validierungsregeln, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Felder ausgefüllt werden. Neueingaben sollten automatisch auf Vollständigkeit überprüft werden.

  1. Dubletten
Dubletten oder doppelte Einträge sind ein weiteres häufiges Problem. Diese entstehen häufig, wenn Daten aus mehreren Quellen zusammengeführt werden, ohne auf bestehende Einträge abzugleichen. Sie verfälschen das Gesamtbild und können zur Überbewertung von Kennzahlen führen.

Korrektur: Nutzen Sie Software-Tools, die speziell für das Erkennen und Entfernen von Dubletten entwickelt wurden. Setzen Sie Algorithmen ein, die Ähnlichkeiten in Datensätzen erkennen können und automatisieren Sie den Abgleichsprozess.

  1. Fehlende Standardisierung
Daten, die in unterschiedlichen Formaten vorliegen, erschweren den Vergleich und die Analyse. Häufig führt der Einsatz unterschiedlicher Datenerfassungssysteme zu variierenden Formaten, was die Datenintegration behindert.

Korrektur: Entwickeln Sie verbindliche Standards für die Datenerfassung und -speicherung. Schulen Sie Ihr Personal dahingehend und setzen Sie Tools ein, die Daten automatisch in ein einheitliches Format überführen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenbestand analysieren (Tag 1-5)
Durchführen einer umfassenden Analyse des aktuellen Datenbestands. Identifizieren Sie Bereiche mit hohem Aufkommen an Unvollständigkeiten, Dubletten und variierenden Formaten.
  1. Implementierung von Eingabekontrollsystemen (Tag 6-10)
Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse, richten Sie Validierungs- und Eingabekontrollsysteme ein. Dies kann durch Anpassungen an bestehenden Softwarelösungen oder durch die Implementierung neuer Tools geschehen.
  1. Entwicklung und Durchsetzung von Standards (Tag 11-15)
Erarbeiten und kommunizieren Sie Datenstandards, die unternehmensweit bindend sind. Führen Sie Schulungen durch, um das Bewusstsein und die Kompetenz im Umgang mit den neuen Standards zu erhöhen.
  1. Regelmässige Überprüfung und Korrektur (Tag 16-30)
Setzen Sie einen Prozess auf, der die regelmässige Überprüfung und Korrektur des Datenbestands sicherstellt. Nutzen Sie hierfür automatisierte Tools, um die Effizienz zu steigern und langfristige Verbesserungen in der Datenqualität zu gewährleisten.

Durch die systematische Beseitigung dieser typischen Fehler und die konsequente Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen kann die Datenqualität in kurzer Zeit erheblich gesteigert werden. Dies bildet die Grundlage für genaue Analysen und erfolgreiche Geschäftsentscheidungen.