Datenqualität schnell verbessern: Methoden und Strategien

Autor: Roman Mayr

Datenqualität schnell verbessern: Methoden und Strategien

Datenanalyse & Datenbanken ·

Datenqualität ist ein kritischer Erfolgsfaktor in der heutigen Geschäftswelt. Ungenaue oder unvollständige Daten können zu fehlerhaften Analysen und Entscheidungen führen. Oft ist es jedoch möglich, die Datenqualität rasch zu erhöhen, indem typische Fehler behoben werden.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler besteht in der fehlerhaften oder uneinheitlichen Datenerfassung. Unterschiedliche Schreibweisen oder Formate, insbesondere bei Stammdaten wie Kundennamen oder Adressen, führen zu Inkonsistenzen. Um diesem Problem zu begegnen, sollten feste Standards und Formatvorgaben etabliert und durchgesetzt werden. Beispielsweise kann man sicherstellen, dass alle Adressen einheitlich durch ein Postleitzahl-Validierungstool überprüft werden.

Ein zweiter typischer Fehler betrifft unvollständige Datensätze. Datenfelder, die nicht obligatorisch sind, werden oft unzureichend ausgefüllt. Die Lösung besteht darin, Pflichtfelder in Eingabemasken zu definieren und die Dateneingabe zu automatisieren, wo immer möglich. Ergänzen Sie dies mit regelmässigen Überprüfungen der Datenvollständigkeit.

Ein weiterer Fehler ist der Mangel an Aktualität der Daten. Veraltete Informationen können wertlose oder sogar irreführende Ergebnisse produzieren. Die Implementierung von automatischen Aktualisierungsmöglichkeiten und die Einrichtung von Benachrichtigungen für veraltete Datensätze sind essenziell, um die Daten aktuell zu halten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Phase 1 (1-7 Tage): Bestandsaufnahme
Analysieren Sie die bestehenden Datenquellen und identifizieren Sie die häufigsten Fehlerbereiche. Erstellen Sie eine Liste der problematischsten Datensätze und bewerten Sie deren Einfluss auf Ihre Geschäftsprozesse.
  1. Phase 2 (8-14 Tage): Standardisierung und Bereinigung
Entwickeln Sie Standardvorlagen und Richtlinien für die Dateneingabe, einschliesslich Formaten und Pflichtfeldern. Führen Sie eine grundlegende Datenbereinigung durch, um Inkonsistenzen zu beheben und unvollständige oder veraltete Datensätze zu aktualisieren.
  1. Phase 3 (15-21 Tage): Automatisierung und Schulung
Implementieren Sie Automatisierungstools zur Überprüfung und Aktualisierung der Datenqualität. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit den neuen Richtlinien und Technologien, um eine korrekte Dateneingabe zu gewährleisten.
  1. Phase 4 (22-30 Tage): Kontinuierliches Monitoring
Setzen Sie ein fortlaufendes Monitoring-System auf, um die Datenqualität kontinuierlich zu überwachen. Planen Sie regelmässige Überprüfungen und Aktualisierungen ein, um den langfristigen Erfolg Ihrer Massnahmen sicherzustellen.

Durch die gezielte Behebung dieser typischen Fehler und mithilfe dieser Handlungsanleitung können Sie die Datenqualität in Ihrem Unternehmen nachhaltig verbessern. Dies wird letztendlich zu präziseren Analysen und fundierteren Entscheidungen führen, die den Geschäftserfolg langfristig sichern.