Datensicherheit im Homeoffice stärken — Cybersecurity Awareness

Autor: Roman Mayr

Datensicherheit im Homeoffice stärken — Cybersecurity Awareness

Cybersecurity Awareness ·

Effektive Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten im Homeoffice

Das Homeoffice ist zur Norm geworden, was allerdings auch die Anforderungen an die Cybersecurity erhöht hat. Ein sicherer Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln ist essenziell, um Unternehmensdaten zu schützen. Häufig mangelt es jedoch an Bewusstsein für alltägliche Sicherheitsrisiken, was zu unnötigen Gefährdungen führen kann. Dieser Beitrag beleuchtet typische Fehler und zeigt praktikable Lösungsansätze auf.

Typische Fehler und Korrektur

Ein erster häufiger Fehler ist die Nutzung ungesicherter WLAN-Verbindungen. Offene WLAN-Netzwerke bieten Cyberkriminellen eine einfache Möglichkeit, Daten abzufangen. Die Lösung besteht darin, ausschliesslich passwortgeschützte und mit WPA3 verschlüsselte Verbindungen zu nutzen. Falls das Heimnetzwerk noch nicht über diese Sicherheitskriterien verfügt, sollte der Router entsprechend konfiguriert werden.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung von Software-Updates. Veraltete Software stellt ein Einfallstor für Schadsoftware dar. Benutzer sollten sicherstellen, dass Betriebssystem und Anwendungen stets auf dem neuesten Stand sind. Der Einsatz automatischer Updates minimiert das Risiko der Versäumnisse.

Ein dritter Fehler ist die mangelnde Passwortsicherheit. Häufig werden einfache Passwörter genutzt oder für mehrere Zugänge dieselben Passwörter verwendet. Die Implementierung eines Passwortmanagers kann hier Abhilfe schaffen, indem er starke, einzigartige Passwörter generiert und verwaltet. Zudem sollte die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden, wo immer dies möglich ist.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Woche 1–2: Überprüfen Sie alle genutzten WLAN-Verbindungen auf Sicherheitslücken. Richten Sie eine WPA3-Verschlüsselung ein und aktualisieren Sie die Routerpasswörter. Schliessen Sie die Einrichtung des Passwortmanagers ab und ändern Sie die Passwörter relevanter Konten.
  2. Woche 3–4: Stellen Sie automatische Updates für alle Betriebssysteme und Programme sicher. Überprüfen Sie bestehende Anwendungen auf veraltete Versionen und erneuern Sie diese. Implementieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre wichtigsten Zugänge.

Durch die konsequente Umsetzung dieser einfachen Massnahmen lässt sich das Sicherheitsniveau im Homeoffice signifikant erhöhen. Sensibilisieren Sie sich und Ihre Mitarbeitenden für diese Themen, um langfristig einen sicheren Arbeitsalltag zu gewährleisten.