Datenvisualisierung: Dashboards gestalten

Autor: Roman Mayr

Datenvisualisierung: Dashboards gestalten

Datenvisualisierung ·

Dashboards sind ein essenzielles Mittel, um Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu unterstützen. Eine klare und prägnante Dashboard-Gestaltung stellt sicher, dass relevante Informationen effizient erfasst und interpretiert werden können. Der Erfolg eines Dashboards hängt dabei massgeblich von seiner Benutzerfreundlichkeit ab.

Typische Fehler und deren Korrektur

Einer der häufigsten Fehler bei der Gestaltung von Dashboards ist die Überladung mit Informationen. Ein Dashboard, das allzu viele Daten auf einmal präsentiert, führt oft dazu, dass wichtige Informationen untergehen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die relevanten Kennzahlen im Vorfeld sorgfältig auswählen und sich auf jene konzentrieren, die direkt mit den Geschäftsentscheidungen verbunden sind. Weniger ist hier oft mehr; Qualität geht vor Quantität.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die fehlerhafte Visualisierung der Daten. Nicht jede Art von Diagramm eignet sich für jede Art von Daten. Beispielsweise wirken Tortendiagramme bei zu vielen Segmenten schnell unübersichtlich und sind daher ungeeignet, um komplexe Verhältnisse darzustellen. Linien- oder Balkendiagramme sind in vielen Fällen eine bessere Wahl, da sie Vergleiche und Entwicklungen übersichtlicher abbilden. Überlegen Sie sich also genau, welche Visualisierungsform die Aussagekraft Ihrer Daten am besten unterstützt.

Schliesslich kommt es häufig vor, dass Dashboards nicht regelmäßig aktualisiert werden. Dies führt dazu, dass Entscheidungen auf veralteten Daten basieren, was schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Dashboard mit Echtzeitdaten arbeitet oder zumindest in angemessenen Intervallen aktualisiert wird, um stets aktuelle Informationen bereitzustellen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den nächsten zwei bis vier Wochen sollten Sie einen klaren Plan zur Optimierung Ihrer Dashboards entwickeln. Beginnen Sie damit, die Ziele und Anforderungen der künftigen Dashboards zu definieren. Welche Fragen sollen beantwortet und welche Entscheidungen unterstützt werden? Ziehen Sie gegebenenfalls Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen hinzu, um sicherzustellen, dass alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden.

Im nächsten Schritt konzentrieren Sie sich auf das Design Ihrer Dashboards. Wählen Sie die entsprechenden Kennzahlen und passen Sie die Visualisierungen an. Testen Sie verschiedene Layouts mit einer kleinen Nutzergruppe und holen Sie deren Feedback ein. Dies hilft Ihnen, potenzielle Schwierigkeiten und Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen.

Schliesslich sollten Sie sicherstellen, dass alle technischen Voraussetzungen für die regelmässige Aktualisierung der Dashboards geschaffen werden. Implementieren Sie ein System, das die Integration und Aktualisierung der Daten automatisiert, sofern dies noch nicht geschehen ist. Auf diese Weise bleibt Ihr Dashboard stets auf dem neuesten Stand und kann seine volle Funktionalität entfalten.