
Datenvisualisierung: Dashboards mit Wirkung
Dashboards mit Wirkung: Klarheit und Effizienz im Datenüberblick
In der heutigen Geschäftswelt sind aussagekräftige Dashboards von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Dashboard mit Wirkung bietet nicht nur eine Momentaufnahme der wichtigsten Unternehmensmetriken, sondern vermittelt auch den Handlungsspielraum für strategische Entscheidungen. Doch häufig stehen der beabsichtigten Wirkung grundlegende Fehler im Weg, die leicht vermieden werden können.
Typische Fehler bei der Erstellung von Dashboards
Ein weit verbreiteter Fehler ist die Überladung mit Informationen. Viele Unternehmen sind versucht, alle verfügbaren Daten in einem Dashboard abzubilden, was jedoch zu einer Überforderung des Nutzers führen kann. Die Korrektur liegt in der Selektion: nur die relevantesten Metriken, die direkt zur Entscheidungsfindung beitragen, sollten dargestellt werden.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die ungeordnete Datenpräsentation. Unübersichtliche Layouts und inkonsistente Darstellungen behindern das schnelle Verständnis der Informationen. Hier schafft eine klare Struktur Abhilfe, indem logische Gruppierungen und ein durchdachtes visuelles Design verwendet werden. Beispielweise ist es sinnvoll, ähnliche Metriken in räumlicher Nähe zu platzieren und dabei eine einheitliche Farbgebung zu nutzen.
Der dritte Fehler ist der Mangel an Kontext. Zahlen allein erzählen selten eine Geschichte. Fehlender Kontext kann falsche Interpretationen der Daten begünstigen. Die Lösung ist die Einbindung von Vergleichswerten, Trendlinien oder erklärenden Kommentaren, die dem Nutzer helfen, die Daten in Bezug zu grösseren Geschäftsabläufen zu setzen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Bestandsaufnahme und Priorisierung (Tag 1-5): Analysieren Sie die aktuellen Dashboards, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Identifizieren Sie, welche Dashboards überladen sind und welche Metriken tatsächlich für die Geschäftsentwicklung von Bedeutung sind. Priorisieren Sie die relevanten Metriken.
- Neustrukturierung und Design (Tag 6-15): Arbeiten Sie an einer Verbesserung des Layouts. Nutzen Sie Werkzeuge, die eine benutzerfreundliche und einheitliche Darstellung ermöglichen. Achten Sie darauf, dass die visuelle Hierarchie klar ist und dem Nutzer erlaubt, die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick zu erkennen.
- Einbindung von Kontext (Tag 16-25): Entwickeln Sie Erläuterungen und ergänzen Sie Vergleichswerte, um den Nutzern einen besseren Überblick zu verschaffen. Dies könnte über kurze Textnotizen oder zusätzliche Grafikelemente geschehen.
- Feedback und Testphase (Tag 26-30): Holen Sie Feedback von Nutzern ein, um die Wirksamkeit der überarbeiteten Dashboards zu prüfen. Achten Sie auf Verständlichkeit und Benutzerzufriedenheit. Passen Sie die Dashboards nach Bedarf an, um sicherzustellen, dass sie die beabsichtigte Wirkung erzielen.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte heben Sie die Qualität Ihrer Dashboards auf ein neues Niveau und steigern deren Beitrag zur Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen.