
den Kulturwandel zu sensibilisieren.
Kernaussage: Kombination von RPA und KI für gesteigerte Effizienz
Die Integration von Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Schweizer KMU die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Durch die automatisierte Abwicklung regelbasierter Abläufe mit RPA und die intelligente Analyse und Entscheidungsfindung durch KI können Unternehmen komplexe Aufgaben effektiver und mit weniger fehleranfälligen manuellen Eingriffen bewältigen.
Typische Fehler bei der Integration
Erstens neigen Unternehmen dazu, die Fähigkeiten von RPA und KI zu überschätzen. Dieser Fehler führt häufig dazu, dass Prozessautomatisierungsinitiativen scheitern, weil man davon ausgeht, dass die Technologien ohne ausreichende Anpassung und Konfiguration gewinnbringend eingesetzt werden können. Um dies zu korrigieren, ist es wichtig, eine klare Vorstellung von den spezifischen Anforderungen und Zielen zu haben und die Grenzen der Technologien zu verstehen.
Zweitens besteht oft die Versuchung, die Automatisierung zu schnell zu implementieren, ohne eine gründliche Prozessanalyse durchzuführen. Eine solche Überstürzung kann dazu führen, dass ineffiziente Prozesse einfach reproduziert werden, anstatt sie zu optimieren. Ein erfolgreicher Ansatz beinhaltet eine ausführliche Bewertung bestehender Prozesse und die Identifizierung potenzieller Verbesserungen vor der Automatisierung.
Drittens vernachlässigen Unternehmen häufig die notwendige Anpassung der Organisationsstruktur und -kultur. Die Einführung von RPA und KI ohne begleitende Change-Management-Massnahmen kann Widerstand und Missverständnisse hervorrufen. Es ist entscheidend, die Mitarbeitenden frühzeitig in den Prozess einzubeziehen, sie zu schulen und für die Vorteile der neuen Technologien zu sensibilisieren.
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage
- Analysephase (Tage 1-5): Führen Sie eine umfassende Analyse Ihrer aktuellen Geschäftsprozesse durch. Identifizieren Sie repetitive, regelbasierte Aufgaben, die sich für RPA eignen, und komplexere Aufgaben, bei denen KI von Nutzen sein könnte.
- Planung und Zielsetzung (Tage 6-10): Definieren Sie klare Ziele für die Automatisierungsprojekte. Berücksichtigen Sie dabei die Verbesserung der Effizienz, die Genauigkeit der Prozesse und die Entlastung der Mitarbeitenden.
- Pilotprojekt auswählen (Tage 11-15): Wählen Sie einen spezifischen Prozess aus, den Sie automatisieren möchten. Stellen Sie sicher, dass dieser Prozess einen hohen Return on Investment (ROI) verspricht und zugleich als Lernfeld für das Implementierungsteam dient.
- Technologieauswahl (Tage 16-20): Recherchieren und wählen Sie geeignete RPA- und KI-Tools aus, die sich gut integrieren lassen und Ihre Anforderungen erfüllen. Ziehen Sie gegebenenfalls externe Experten hinzu, um die richtige Entscheidung zu treffen.
- Implementierung des Pilotprojekts (Tage 21-30): Beginnen Sie mit der Implementierung des ausgewählten Pilotprojekts. Achten Sie darauf, kontinuierlich Feedback von den beteiligten Mitarbeitenden einzuholen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Folgen Sie dieser Anleitung, um erste erfolgreiche Schritte in der Kombination von RPA und KI zu unternehmen und die Grundlagen für eine umfassende Prozessautomatisierung in Ihrem Unternehmen zu legen.