
Der Mut zu entschlossenem Handeln in der Führung
Mutige Entscheidungen im Kontext von Change Leadership zeichnen sich durch die Bereitschaft aus, Unsicherheiten zu akzeptieren und dennoch entschlossen zu handeln. Führungskräfte in KMU stehen oft vor der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen, die sowohl kurzfristige Risiken als auch langfristige Potenziale beinhalten. Typische Fehler können vermieden werden, indem man methodisch und strategisch vorgeht.
Fehler: Zögern bei der Entscheidungsfindung
Ein häufiger Fehler ist das Zögern bei wichtigen Entscheidungen. Dieses Zögern kann aus Angst vor den möglichen Konsequenzen oder dem Verlust der Kontrolle resultieren. Auch die Hoffnung, dass Probleme sich von selbst lösen, trägt oft dazu bei. Um dies zu korrigieren, ist es hilfreich, eine Entscheidungsfrist zu setzen. Zehn Tage können ausreichen, um Informationen zu sammeln und eine fundierte Wahl zu treffen. Setzen Sie ein festes Datum und halten Sie sich konsequent daran.
Fehler: Fehlinterpretation von Risiken
Ein weiterer Fehler besteht darin, Risiken entweder zu unterschätzen oder überzubewerten. Führungskräfte neigen manchmal dazu, sich nur auf die negativen Aspekte von Risiken zu konzentrieren, während sie potenzielle Chancen übersehen. Hier hilft eine strukturierte Risikoanalyse: Listen Sie Risiken und Chancen nebeneinander auf und bewerten Sie deren Auswirkungen. Eine gewichtete Entscheidungsanalyse kann helfen, Klarheit zu gewinnen und objektiv zu bleiben.
Fehler: Mangel an Kommunikation
Schliesslich vernachlässigen viele Führungskräfte die Kommunikation ihrer Entscheidungen. Dies kann zu Verwirrung und Widerstand im Team führen. Es ist entscheidend, die Gründe einer Entscheidung klar und transparent zu kommunizieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Richtung und die erwarteten Auswirkungen verstehen. Regelmässige Updates und offener Dialog tragen dazu bei, das Vertrauen der Mitarbeitenden zu stärken.
Handlungsanleitung
In den nächsten 14–30 Tagen sollten Führungskräfte folgende Massnahmen umsetzen:
- Entscheidungsfrist setzen: Identifizieren Sie eine anstehende Entscheidung und setzen Sie sich selbst eine Frist von maximal zehn Tagen, um diese zu treffen.
- Risiko- und Chancenanalyse: Erstellen Sie eine Liste der potenziellen Risiken und Chancen der zu treffenden Entscheidung. Nutzen Sie ein Bewertungssystem, um die grössten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Kommunikationsplan entwickeln: Definieren Sie, wie und wann Sie die Entscheidung an Ihr Team kommunizieren. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Informationen klar und verständlich weitergegeben werden.
- Feedback einholen: Führen Sie nach der Kommunikation Reviews durch, um das Verständnis und die Akzeptanz innerhalb des Teams zu prüfen. Reagieren Sie auf Rückmeldungen und passen Sie gegebenenfalls Ihre Pläne an.
Durch diese systematische und gut strukturierten Vorgehensweisen können nicht nur mutige Entscheidungen effektiv umgesetzt, sondern auch das Vertrauen und die Motivation innerhalb des Unternehmens nachhaltig gestärkt werden.