
DevOps und die Effizienz von Infrastructure as Code
Infrastructure as Code (IaC) ist ein wesentlicher Bestandteil moderner DevOps-Praktiken und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur mittels Code zu verwalten und zu automatisieren. Der zentrale Vorteil liegt in der erhöhten Effizienz und Konsistenz der Infrastrukturmanagementprozesse, wodurch Fehler minimiert und Transparenz geschaffen werden.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler bei der Einführung von IaC ist die unzureichende Versionskontrolle. Infrastruktur sollten genauso wie Anwendungssoftware versioniert werden. Ohne eine klare Versionskontrolle endet dies oft in ungewollten Konfigurationen oder Systemzuständen, die sich nur schwer rückgängig machen lassen. Um dies zu vermeiden, sollten alle IaC-Skripte in ein Versionskontrollsystem wie Git integriert werden. Dies ermöglicht Änderungen nachzuvollziehen und bei Bedarf zu einem vorherigen Zustand zurückzukehren.
Ein weiterer typischer Fehler ist die fehlende Modularisierung der Infrastrukturcodes. Oft werden alle Konfigurationen in einem grossen, monolithischen Skript zusammengefasst, was die Wartung und Skalierung der Infrastruktur erschwert. Der Weg zur Korrektur besteht darin, die Infrastrukturdefinition in kleinere, wiederverwendbare Module zu zerlegen. Dabei sollten Module basierend auf ihrer Funktionalität wie Netzwerk, Datenbanken und Anwendungsserver erstellt werden. Dies stärkt die Wiederverwendbarkeit und reduziert Komplexität.
Zuletzt wird die Rolle der Testautomatisierung in IaC oft unterschätzt. Häufig sind die definierten Codes nicht oder nur unzureichend getestet, was zu unerwarteten Problemen in der Produktivumgebung führen kann. Um dies zu verbessern, sollten umfangreiche Tests implementiert werden, die die Auswirkungen jeder Code-Änderung prüfen. Hierbei sind Werkzeuge wie Terraform Plan oder AWS CloudFormation Change Sets wertvoll, die helfen, die Änderungen vor deren Implementierung zu verstehen.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Tag 1–5: Bestandsaufnahme und Planung
- Beginnen Sie mit einer umfassenden Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Infrastruktur und der verwendeten Tools.
- Setzen Sie klare Ziele und profitieren Sie von Best Practices der IaC implementierung.
- Identifizieren Sie Schulungsbedarf und planen Sie entsprechende Weiterbildungen für Ihr Team.
- Tag 6–15: Einführung der Versionskontrolle
- Richten Sie ein Versionskontrollsystem (z.B. Git) für Ihre IaC-Definitionen ein.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in der Nutzung von Versionskontrollpraktiken.
- Beginnen Sie, alle bestehenden Skripte in das neue System zu übernehmen.
- Tag 16–20: Modularisierung Ihrer Skripte
- Analysieren Sie Ihre aktuellen IaC-Skripte und beginnen Sie mit der Aufteilung in Module.
- Entwickeln Sie eine Struktur für Ihre Module, die klare Verantwortungsbereiche abbildet.
- Implementieren Sie erste Module und dokumentieren Sie deren Verwendung.
- Tag 21–30: Implementierung von Tests
- Entwickeln Sie ein Testkonzept für Ihre IaC-Definitionen.
- Implementieren Sie automatisierte Tests für die wichtigsten Funktionen Ihrer Infrastruktur.
- Führen Sie Testläufe durch und evaluieren Sie die Ergebnisse zur weiteren Optimierung.
Mit diesen gezielten Schritten können Sie den Weg zu einem effektiveren und fehlerfreien Infrastrukturbetrieb ebnen, der nachhaltig zur Effizienz und Stabilität Ihres Unternehmens beiträgt.