Die 5S-Methode im Lean Management meistern

Autor: Roman Mayr

Die 5S-Methode im Lean Management meistern

Lean Management ·

Die 5S-Methode im Lean Management

Die 5S-Methode ist ein entscheidendes Instrument innerhalb des Lean Managements, das Unternehmen hilft, ihre Arbeitsumgebung effizient zu gestalten und unnötige Verschwendung zu eliminieren. Die Kernaussage dieser Methode ist die Schaffung eines nachhaltig organisierten, sicheren und saubereren Arbeitsplatzes, der die Produktivität steigert. Die 5S-Methode umfasst fünf Schritte: Seiri (Sortieren), Seiton (Systematisieren), Seiso (Säubern), Seiketsu (Standardisieren) und Shitsuke (Selbstdisziplin). Jeder dieser Schritte trägt dazu bei, Prozesse zu optimieren und das Arbeitsumfeld zu verbessern.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Anwendung der 5S-Methode ist die unvollständige Umsetzung des ersten Schritts, Seiri, des Sortierens. Oftmals werden Gegenstände aus persönlichen Überlegungen oder Unsicherheiten nicht aussortiert. Die Korrektur liegt hier in der konsequenten Anwendung der Frage: "Ist dieser Gegenstand wirklich notwendig für die tägliche Arbeit?" Alles, was selten oder nie genutzt wird, sollte entfernt oder ersetzt werden.

Ein weiterer häufiger Fehler zeigt sich beim Schritt Seiton, dem Systematisieren. Oft werden Ablageorte nicht effizient gewählt, wodurch Mitarbeiter unnötig Zeit und Aufwand fürs Suchen aufbringen müssen. Hier lautet die Korrektur, Lagerorte logisch und ergonomisch sinnvoll zu bestimmen, sodass benötigte Materialien schnell greifbar sind.

Auch der Schritt Seiketsu, das Standardisieren, wird oft nicht umfassend umgesetzt. Der Fehler besteht darin, dass keine klaren oder nachvollziehbaren Standards erstellt werden. Zur Korrektur sollten spezifische Anweisungen und Pläne erstellt werden, die von allen Mitarbeitenden verstanden und eingehalten werden können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Zu Beginn sollten alle Mitarbeitenden in einem Workshop über die Prinzipien und Vorteile der 5S-Methode geschult werden. Diese Schulung ist entscheidend, um ein gemeinsames Verständnis und Engagement zu gewährleisten.

Erste Woche: Beginnen Sie mit Seiri. Überprüfen Sie Arbeitsplätze gründlich und sortieren Sie unnötige Gegenstände aus. Entwickeln Sie dabei klare Kriterien, was behalten werden darf und was entfernt werden soll.

Zweite Woche: Bei Seiton setzen Sie den Fokus auf die Einrichtung logischer und effizienter Ablagesysteme. Ordnen und kennzeichnen Sie Arbeitsmittel nach Häufigkeit der Nutzung. Planen Sie, wer mit diesem Schritt die grösste Veränderung in seinem Alltag erfahren wird, und verfolgen Sie den Fortschritt.

Dritte Woche: Im Seiso-Schritt sollten regelmässige Reinigungsroutinen etabliert werden. Jeder Mitarbeiter sollte Verantwortung für seinen eigenen Bereich übernehmen. Entwickeln Sie einen Putzplan, der tägliche, wöchentliche und monatliche Aufgaben umfasst.

Vierte Woche: Fokussieren Sie sich auf Seiketsu, indem Sie Standards für Ordnung und Sauberkeit etablieren. Dokumentieren Sie bewährte Verfahren und stellen Sie sicher, dass sie für alle verständlich sind. Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel, um Prozesse leichter nachvollziehbar zu machen.

Im gesamten Zeitraum bis zum Ende der vierten Woche, stellen Sie sicher, dass Shitsuke durch kontinuierliche Schulung und Feedback an die Mitarbeitenden gefördert wird. Prüfen Sie regelmässig, ob die neuen Standards eingehalten werden, und fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Involvieren Sie die Teammitglieder in die Entwicklung der Verbesserungen, und stimmen Sie die Vorschläge auf die tatsächlichen Arbeitsprozesse ab.

Durch diszipliniertes Vorgehen und klare Kommunikation kann die 5S-Methode signifikante Verbesserungen am Arbeitsplatz erzielen, die langfristig sowohl die Prozesseffizienz als auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern.