Die Grundlagen solider CRM-Strategien

Autor: Roman Mayr

Die Grundlagen solider CRM-Strategien

Customer Relationship Management ·

Die essentielle Bedeutung einer fundierten CRM-Strategie

Für KMU in der Schweiz kann eine gut durchdachte Customer Relationship Management (CRM)-Strategie den entscheidenden Unterschied zwischen Wachstum und Stagnation ausmachen. Eine CRM-Strategie hilft, Kundenbeziehungen systematisch zu pflegen und zu optimieren. Ohne eine durchdachte Strategie besteht die Gefahr, in ineffiziente Prozesse zu investieren, die Kunden nicht langfristig binden.

Häufige Fehler bei der Entwicklung einer CRM-Strategie

Einer der häufigsten Fehler ist die Überbewertung technologischer Aspekte gegenüber strategischen Überlegungen. Viele KMU konzentrieren sich zunächst darauf, die neuste CRM-Software zu implementieren, ohne zuvor klare Ziele und Prozesse zu definieren. Zur Korrektur sollte der Fokus anfangs auf der Identifikation der spezifischen Geschäftsziele liegen, die mit dem CRM-System unterstützt werden sollen.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Mitarbeitereinbindung in den Prozess. Ein System kann nur dann effektiv genutzt werden, wenn die Mitarbeitenden dessen Vorteile verstehen und den Mehrwert erkennen. Schulungen und häufige Feedback-Runden können hier Abhilfe schaffen und sollten fortlaufend zur Strategie gehören.

Ein dritter typischer Fehler ist das Ignorieren von Datenqualität und -analyse. Oftmals werden CRM-Systeme nicht optimal genutzt, da die eingegebenen Daten unvollständig oder fehlerhaft sind. Hierbei kann eine regelmässige Datenüberprüfung und -bereinigung sowie Schulungen zur korrekten Dateneingabe helfen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

1. Woche:
Erstellen Sie zunächst eine Liste Ihrer spezifischen Geschäftsziele im Zusammenhang mit Kundenbeziehungen. Fragen Sie sich, welche Prozesse optimiert werden müssen und welche Ziele mit dem CRM-System erreicht werden sollen.

2. Woche:


Organisieren Sie einen Workshop, um Mitarbeitende über die Bedeutung und die Funktionsweise der CRM-Strategie zu informieren und einzubinden. Sammeln Sie ihr Feedback und gehen Sie auf Bedenken ein. Entwickeln Sie Schulungspläne, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden sicher im Umgang mit dem System sind.

3. Woche:


Beginnen Sie mit der Überprüfung und Bereinigung Ihrer aktuellen Kundendaten. Entwickeln Sie einen kontinuierlichen Prozess zur Sicherstellung der Datenqualität. Dieser Prozess sollte auch Mechanismen zur regelmässigen Datenaktualisierung einschliessen.

4. Woche:


Setzen Sie sich mit Ihrem CRM-Anbieter in Verbindung, um zu besprechen, wie Sie Ihr System optimal nutzen können. Vereinbaren Sie einen Termin für eine potenzielle Systemanpassung basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und den gesammelten Daten und Feedbacks aus dem Team.

Durch die Einhaltung dieser Schritte kann Ihr Unternehmen eine effektive CRM-Strategie entwickeln, die den Kundenwert maximiert und langfristige Beziehungen sichert. Die Konzentration auf klare Ziele, Mitarbeitereinbindung und Datenqualität bildet die Basis für nachhaltigen Erfolg in der Kundenpflege.