Die Reise vom Konzept zum Markteinstieg

Autor: Roman Mayr

Die Reise vom Konzept zum Markteinstieg

Produktentwicklung ·

In der Produktentwicklung liegt der Weg von der Idee zum Markt oft voller Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Eine klare Struktur und ein strategisches Vorgehen können die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich steigern.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler in der Produktentwicklung ist die unzureichende Marktanalyse. Viele Unternehmen investieren erhebliche Ressourcen in die Entwicklung eines Produkts, ohne den tatsächlichen Bedarf auf dem Markt gründlich zu prüfen. Um dies zu vermeiden, sollte frühzeitig eine umfassende Marktanalyse durchgeführt werden. Diese sollte Informationen über potenzielle Kunden, Wettbewerber, Preissensibilität und Markttrends umfassen.

Ein weiteres Problem stellt die mangelnde Produktdefinition dar. Oft wird ein Produkt ohne klare Spezifikationen und Anforderungen entwickelt, was zu Missverständnissen und Reibungsverlusten führt. Hier schafft ein detailliertes Lastenheft oder Pflichtenheft Abhilfe, das alle relevanten Merkmale und Anforderungen präzise beschreibt.

Schliesslich ist die fehlende Einbindung von Kundenfeedback ein oft gemachter Fehler. Unternehmen entwickeln Produkte oft in einem Vakuum, ohne frühzeitig Kundenmeinungen einzuholen. Die Integration von Kundenfeedback in einem frühen Prototypen- oder MVP-Stadium kann jedoch wertvolle Einsichten bieten und dazu beitragen, das Produkt marktgerecht zu gestalten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erstellen Sie einen Marktforschungsplan: Definieren Sie klar, welche Informationen Sie benötigen, und wählen Sie geeignete Methoden zur Datenerhebung, wie Umfragen, Interviews oder die Analyse vorhandener Marktdaten. Setzen Sie sich das Ziel, in den nächsten 14 Tagen ein grundlegendes Verständnis des Marktes zu erlangen.
  2. Erarbeiten Sie ein Lastenheft: Sammeln Sie alle notwendigen technischen und nicht technischen Informationen und Anforderungen zu Ihrem Produkt. Nehmen Sie sich eine Woche Zeit, um das Dokument zu erstellen und es anschliessend mit Ihrem Team zu diskutieren, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis haben.
  3. Kundenfeedback einholen: Entwickeln Sie, wenn möglich, einen frühen Prototypen oder ein MVP und stellen Sie es potenziellen Kunden vor. Sammeln Sie deren Feedback durch strukturierte Interviews oder Fragebögen. Planen Sie hierfür eine zweiwöchige Phase ein, nach der Sie die Rückmeldungen auswerten und in Ihren Entwicklungsprozess integrieren können.

Indem Sie diese Schritte umsetzen, können Sie den Weg von der Idee zum Markteintritt systematisch und zielgerichtet gestalten. Der Erfolg eines neuen Produkts hängt massgeblich von den getroffenen Vorbereitungen und der Anpassungsfähigkeit während des Entwicklungsprozesses ab.