Die Rolle der Karriereseite im Employer Branding

Autor: Roman Mayr

Die Rolle der Karriereseite im Employer Branding

Employer Branding ·

Eine optimierte Karriereseite als Schlüssel zu erfolgreichem Employer Branding

Die Karriereseite eines Unternehmens ist oft der erste direkte Kontaktpunkt für potenzielle Mitarbeiter und sollte demnach ein wichtiger Bestandteil des Employer Branding sein. Ihre Aufgabe ist es, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren und qualifizierte Talente anzuziehen. Eine gut gestaltete Seite bietet mehr als nur Stellenanzeigen; sie vermittelt die Unternehmenskultur, Karriereperspektiven und zeigt die Vorteile einer Mitarbeit auf. Leider gibt es häufige Fehler, die das Potenzial dieser wertvollen Plattform erheblich beeinträchtigen können.

Unklare Unternehmensidentität

Viele Karriereseiten versäumen es, die Identität und die Werte des Unternehmens klar zu kommunizieren. Bewerber wollen verstehen, wofür das Unternehmen steht und ob sie sich mit dessen Philosophie identifizieren können. Um dieses Problem zu beheben, sollte die Karriereseite eine deutlich ausgearbeitete Arbeitgebermarke präsentieren. Das bedeutet, die Unternehmenswerte, Vision und Kultur klar darzustellen. Hier können aussagekräftige Mitarbeiter-Zitate oder -geschichten, gegebenenfalls in Form von kurzen Videos oder Texten, sehr nützlich sein.

Unattraktive und unstrukturierte Inhalte

Ein weiterer häufiger Fehler ist der Mangel an ansprechenden und übersichtlichen Informationen. Lange Textblöcke ohne visuelle Unterstützung können abschreckend wirken und wichtige Informationen gehen in der Menge verloren. Abhilfe schafft die Verwendung von übersichtlichen Layouts mit klar strukturierten Kategorien. Nutzen Sie ansprechende Bilder von echten Mitarbeitern und dem Arbeitsumfeld und achten Sie darauf, dass der Text in gut leserlichen Abschnitten aufgeteilt ist. Ein strukturierter Aufbau mit klaren Überschriften hilft dem Leser, die gesuchten Informationen schnell zu finden.

Schlechte Benutzererfahrung

Eine benutzerunfreundliche Seite ist eine der grössten Hürden bei der Kandidatensuche. Lange Ladezeiten, unübersichtliche Navigation oder nicht mobile-optimierte Seiten schrecken Nutzer ab. Um dies zu vermeiden, sollte die Karriereseite technisch auf dem neuesten Stand sein. Dies beinhaltet schnelle Ladegeschwindigkeiten, mobile Optimierung und eine benutzerfreundliche Navigation. Tools zur Bewerbungsvereinfachung, wie ein zweckmässiges Bewerbungsformular, können ebenfalls die Benutzererfahrung verbessern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse und Feedback einholen (Tage 1-7): Führen Sie eine umfassende Analyse Ihrer bestehenden Karriereseite durch. Nutzen Sie Analysetools, um die Benutzerströme zu verstehen und die Verweildauer zu ermitteln. Holen Sie auch Feedback von aktuellen Mitarbeitern ein, um herauszufinden, was aus deren Sicht attraktiv oder verbesserungswürdig ist.
  2. Strategie entwickeln (Tage 8-14): Basierend auf den gesammelten Daten erstellen Sie eine Strategie zur Verbesserung Ihrer Karriereseite. Definieren Sie klare Ziele, wie die Erhöhung der Bewerberzahlen oder die Optimierung der Kommunikation der Unternehmenskultur.
  3. Umsetzung und Optimierung (Tage 15-30): Beginnen Sie mit der Neugestaltung und Verbesserung der Karriereseite. Überarbeiten Sie die Inhalte, um die Unternehmenskultur effektiv zu kommunizieren. Sichern Sie ein benutzerfreundliches Design und stellen Sie Technikverbesserungen wie Ladegeschwindigkeit und mobile Optimierung sicher. Testen Sie die Seite abschliessend mit einem kleinen Benutzerkreis, um weiteres Feedback zur finalen Optimierung zu erhalten.

Eine gezielte und sorgfältig umgesetzte Überarbeitung der Karriereseite kann erheblich zur Stärkung des Employer Brandings beitragen und qualifizierte Bewerber anziehen.