Digitale Strategien für KMU erfolgreich planen

Autor: Roman Mayr

Digitale Strategien für KMU erfolgreich planen

Digitale Transformation ·

Kernaussage: Eine durchdachte Digitalstrategie ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation in Schweizer KMU. Sie bildet die Grundlage für den Einsatz digitaler Technologien und Prozesse, um Effizienz, Kundennutzen und Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu steigern.

Typische Fehler bei der Entwicklung einer Digitalstrategie

Erster Fehler: Fehlende Zieldefinition. Viele KMU beginnen ihre digitaler Transformation, ohne klare Ziele zu definieren. Dies führt dazu, dass Investitionen in Technologien unkoordiniert erfolgen und keinen messbaren Mehrwert schaffen. Eine klare Zielsetzung muss spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingebunden (SMART) sein.

Zweiter Fehler: Vernachlässigung der Unternehmenskultur. Die Implementierung neuer Technologien gelingt nur selten, wenn die Mitarbeitenden nicht eingebunden werden und nicht bereit sind, Veränderungen mitzutragen. Die Unternehmenskultur auf eine digitale Zukunft auszurichten, ist ebenso wichtig wie die Technologie selbst. Mitarbeiterschulungen und Change-Management-Initiativen sind unerlässlich.

Dritter Fehler: Unzureichende Ressourcenallokation. Oftmals wird die Bedeutung der notwendigen Ressourcen – sowohl personell als auch finanziell – unterschätzt. Eine Digitalstrategie kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht und Budget für die notwendigen Investitionen bereitgestellt wird.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Ziele definieren: Treffen Sie sich mit Ihrem Führungsteam, um klare, realistische Ziele für die Digitalisierung zu setzen. Fragen Sie sich, welche Prozesse verbessert werden sollen und wie sich dies positiv auf den Geschäftsbetrieb auswirken kann.
  2. Unternehmensanalyse durchführen: Analysieren Sie den derzeitigen digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens. Identifizieren Sie Stärken und Schwächen in Bezug auf bestehende Technologien und Prozesse. Berücksichtigen Sie dabei auch Ihre Wettbewerbssituation.
  3. Kulturwandel einleiten: Kommunizieren Sie offen die Notwendigkeit der digitalen Transformation. Fördern Sie eine Kultur der Offenheit gegenüber neuen Technologien und Prozessen. Planen Sie Weiterbildungsmassnahmen und Motivationsevents, um die Belegschaft zu Ihrem wichtigsten Aktivposten in der Digitalisierung zu machen.
  4. Ressourcenplanung: Inventarisieren Sie die vorhandenen Ressourcen und legen Sie fest, welche zusätzlichen Fähigkeiten und Budgets erforderlich sind. Entwickeln Sie einen Ressourcenplan, der für die Umsetzung der Digitalstrategie notwendig ist.
  5. Erstellung eines Fahrplans: Erarbeiten Sie einen detaillierten Aktionsplan mit klaren Meilensteinen und Verantwortlichkeiten. Dieser Fahrplan sollte flexibel genug sein, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können, während er gleichzeitig einen klaren strategischen Fokus beibehält.
  6. Frühe Implementierung: Beginnen Sie mit Pilotprojekten, die sich gut zur Verbesserung und Automatisierung eignen. Erproben Sie im kleinen Rahmen, wie technologische Anpassungen gesteuert und optimiert werden können, und nehmen Sie entsprechende Anpassungen vor.

Indem Sie diese Schritte konsequent umsetzen, können Sie eine nachhaltige und erfolgreiche Digitalstrategie entwickeln, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig macht und es befähigt, im digitalen Zeitalter effektiv zu agieren.