Digitale Zwillinge — Effizienz in der Produktion steigern — Überblick

Autor: Roman Mayr

Digitale Zwillinge — Effizienz in der Produktion steigern — Überblick

Digital Twin & Simulation ·

Digitale Zwillinge in der Produktion: Chancen und Herausforderungen

In der modernen Produktionsumgebung ermöglichen digitale Zwillinge erhebliche Effizienzsteigerungen und Innovationsmöglichkeiten. Diese virtuellen Abbilder physischer Objekte oder Systeme lassen sich nicht nur zur Überwachung und Optimierung aktueller Prozesse einsetzen, sondern können auch bei der Planung neuer Produktionsabläufe entscheidend sein. Doch um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, müssen typische Fehler vermieden werden, die bei der Implementierung häufig auftreten.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichende Datenintegration
Ein häufiger Fehler bei der Erstellung digitaler Zwillinge ist die mangelnde Integration der verschiedenen Datenquellen. Oftmals werden relevante Produktionsdaten nicht konsistent zusammengeführt, was zu unvollständigen und ungenauen virtuellen Abbildern führt. Um diesen Fehler zu beheben, ist es entscheidend, ein umfassendes Datenmanagementsystem zu etablieren, das eine nahtlose Verbindung zwischen den verschiedenen Datenquellen gewährleistet. Dies umfasst automatisierte Datenschnittstellen und die Bereitstellung von Echtzeitdaten, um die Genauigkeit des digitalen Zwillings sicherzustellen.
  1. Überhöhung der Erwartungen
Ein weiterer Fehler besteht in der unrealistischen Erwartungshaltung gegenüber den Möglichkeiten digitaler Zwillinge. Führungskräfte neigen gelegentlich dazu, diese Technologie als universelle Lösung für alle Produktionsprobleme zu betrachten. Dies führt zu Enttäuschungen und Fehlinvestitionen. Um dies zu vermeiden, ist eine klare Zieldefinition unabdingbar. Die Implementierung sollte schrittweise erfolgen, beginnend mit spezifischen Anwendungen, die messbare Verbesserungen in der Produktion erzielen und schliesslich den Einsatz kontinuierlich ausbauen.
  1. Mangel an interner Expertise
Oftmals fehlt es an ausreichend internem Know-how, um die digitalen Zwillinge effektiv zu nutzen. Ohne das nötige Verständnis und die Fähigkeit zur Handhabung der Technologie können keine optimalen Ergebnisse erzielt werden. Die Entwicklung interner Fachkompetenz durch gezielte Schulungen und die Anpassung der Unternehmenskultur an technologiebezogene Veränderungen sind wesentliche Schritte zur Fehlerbehebung. Zudem kann die Zusammenarbeit mit externen Beratern in der Anfangsphase hilfreich sein, um den Wissensaufbau zu unterstützen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Um digitale Zwillinge erfolgreich in die Produktionslandschaft zu integrieren, sollten Unternehmen innerhalb der nächsten Wochen folgende Schritte unternehmen:

  1. Schritt 1: Bestandsaufnahme und Zieldefinition
Beginnen Sie mit einer umfassenden Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Datenquellen und Systeme. Definieren Sie klare Ziele, die Sie mit dem Einsatz digitaler Zwillinge erreichen möchten, und priorisieren Sie die entsprechenden Anwendungsfälle.
  1. Schritt 2: Pilotprojekt initiieren
Wählen Sie einen klar umrissenen Bereich innerhalb der Produktion aus, um ein Pilotprojekt zu starten. Dies kann beispielsweise eine einzelne Produktionslinie oder ein spezifischer Maschinenprozess sein. Entwickeln Sie hier einen digitalen Zwilling und erproben Sie dessen Einsatz in Echtzeit.
  1. Schritt 3: Schulungsprogramme für Mitarbeiter
Entwickeln und starten Sie Schulungsprogramme, um die bestehende Belegschaft mit den Grundlagen und dem Nutzen digitaler Zwillinge vertraut zu machen. Fördern Sie ein Umfeld des kontinuierlichen Lernens und der offenen Kommunikation über die Potenziale und Herausforderungen der Technik.
  1. Schritt 4: Überwachen und anpassen
Überwachen Sie kontinuierlich den Fortschritt des Pilotprojekts und sammeln Sie Feedback von den beteiligten Mitarbeitern. Nutzen Sie diese Rückmeldungen, um Anpassungen vorzunehmen, und bereiten Sie sich auf eine skalierte Implementierung vor.

Durch die Befolgung dieser Schritte können KMU damit beginnen, die Vorteile digitaler Zwillinge in der Produktion voll auszuschöpfen und ihre betriebliche Effizienz nachhaltig zu steigern.