Digitale Zwillinge revolutionieren Produktionsabläufe

Autor: Roman Mayr

Digitale Zwillinge revolutionieren Produktionsabläufe

Digital Twin & Simulation ·

Digitale Zwillinge: Effizienzsteigerung in der Produktion

Digitale Zwillinge stellen die präzise Abbildung physischer Produktionssysteme in der virtuellen Welt dar. Sie bieten Schweizer KMUs die Möglichkeit, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, Fehler zu prognostizieren und Innovationen schneller zu realisieren.

Typische Fehler bei der Implementierung

Eine häufige Herausforderung ist die unzureichende Datenerhebung. Ohne qualitativ hochwertige Daten kann ein digitaler Zwilling seine Funktion nicht effektiv erfüllen. Die Korrektur liegt in der Investition in zuverlässige Sensorik und Datenintegrationssysteme, die kontinuierlich genaue und aktuelle Daten liefern.

Ein weiterer Fehler besteht im Ignorieren der Interoperabilität. Werden digitale Zwillinge isoliert betrachtet oder integriert, kann dies den Wert der gewonnenen Erkenntnisse schmälern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme miteinander kommunizieren und Daten nahtlos austauschen können, um einen ganzheitlichen Überblick über die Produktionsprozesse zu erhalten.

Zudem vernachlässigen einige Unternehmen die Schulung des Personals. Ein digitaler Zwilling ist nur so gut wie die Personen, die ihn nutzen. Hier ist es entscheidend, durch gezielte Schulungen das Verständnis und die Kompetenz der Mitarbeitenden zu stärken, um mit den neuen Technologien effizient arbeiten zu können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden zwei Wochen sollten Sie Ihre bestehenden Datenquellen und -qualitäten überprüfen. Identifizieren Sie Lücken in der Datenerhebung und initiieren Sie, wenn notwendig, die Beschaffung und Installation zusätzlicher Sensorik.

Bis zum Ende des Monats ist es ratsam, ein kleines, interdisziplinäres Team zu bilden, das die Interoperabilität der bestehenden Systeme analysiert. Dieses Team sollte Lösungen erarbeiten, um Systeme, die nicht kommunizieren, miteinander zu verknüpfen.

Parallell dazu sollten Mitarbeitende in regelmässigen Schulungen und Workshops mit den Grundlagen und dem Einsatz digitaler Zwillinge vertraut gemacht werden. Beginnen Sie mit Schulungen, die auf allgemeinen Kenntnissen der digitalen Prozesse basieren, und vertiefen Sie dann spezifische Anwendungen in Ihrem Betrieb.

Bei der Umsetzung eines digitalen Zwillings in der Produktion geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um den strategischen und menschenzentrierten Ansatz. Nur so kann Ihre Produktion von den Potenzialen der Digitalisierung umfassend profitieren.