Digitale Zwillinge transformieren die Produktion

Autor: Roman Mayr

Digitale Zwillinge transformieren die Produktion

Digital Twin & Simulation ·

Digitale Zwillinge optimieren Produktionsprozesse

Digitale Zwillinge sind eine fortschrittliche Möglichkeit, um Produktionsprozesse zu analysieren, zu optimieren und flexibler zu gestalten. Sie ermöglichen eine präzise Abbildung physischer Objekte oder Prozesse und bieten so die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Allerdings birgt die Implementierung auch Herausforderungen, die zu Fehlschlägen führen können, wenn sie nicht korrekt angegangen werden.

Typische Fehler bei der Implementierung


  1. Unzureichende Datenbasis
Der Erfolg eines digitalen Zwillings hängt entscheidend von der Qualität und der Menge der zur Verfügung stehenden Daten ab. Ein häufiger Fehler ist es, die Bedeutung der Datenqualität zu unterschätzen. Schlechte oder unvollständige Daten führen zu ungenauen Modellen und können die Entscheidungsfindung negativ beeinflussen.

Korrektur: Investieren Sie in die Erfassung und Aufbereitung hochwertiger Daten. Nutzen Sie moderne Sensortechnologien und Implementieren Sie eine strukturierte Datenverwaltung, um sicherzustellen, dass Ihre Modelle stets auf aktuelle und akkurate Daten zugreifen können.

  1. Unzureichende Integration in bestehende Systeme
Oftmals werden digitale Zwillinge nicht nahtlos in die existierende Systemlandschaft eines Unternehmens integriert. Dies kann zu Insellösungen führen, die nicht das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen.

Korrektur: Planen Sie die Integration des digitalen Zwillings von Anfang an mit einem ganzheitlichen Ansatz. Arbeiten Sie eng mit IT- und Produktionsexperten zusammen, um sicherzustellen, dass der Zwilling in bestehende Systeme integriert wird und alle relevanten Schnittstellen berücksichtigt sind.

  1. Fehlende personelle und technische Kompetenzen
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist der Mangel an Wissen und Fähigkeiten, um digitale Zwillinge effektiv zu erstellen und zu nutzen. Ohne ausreichend geschultes Personal können digitale Zwillinge nicht optimal betrieben werden.

Korrektur: Schaffen Sie Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeitenden, um das notwendige Know-how im Umgang mit digitalen Zwillingen aufzubauen. Erwägen Sie bei Bedarf die Zusammenarbeit mit externen Experten, um Lücken im Wissen zu schliessen und Best Practices zu implementieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen Datenqualität
Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse der vorhandenen Datenquellen. Prüfen Sie die Datenqualität und entwickeln Sie eine Strategie zur Verbesserung der Datenaufnahme, z.B. durch den Einsatz besserer Sensoren oder die Erhöhung der Datenfrequenz.
  1. Planung der Integration
Entwickeln Sie einen Plan zur schrittweisen Integration des digitalen Zwillings in Ihre bestehenden Systeme. Identifizieren Sie dabei alle erforderlichen Schnittstellen und technische Anforderungen. Dabei sollte auch eine klare Zielsetzung für den Einsatz des digitalen Zwillings definiert werden.
  1. Schulung und Weiterbildung
Starten Sie Programme zur Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden im Bereich Digital Twin & Simulation. Dabei können Workshops angeboten werden, die sich auf praktische Anwendungen und Fallstudien konzentrieren.

Durch eine systematische Herangehensweise und die Vermeidung der typischen Fehler ist es möglich, das Potenzial digitaler Zwillinge voll auszuschöpfen und die Effizienz der Produktionsprozesse erheblich zu steigern. Rückblickend lässt sich festhalten: Die Investition in Qualitätsdaten, systemische Integration und personelle Kompetenzen zahlt sich langfristig aus.