Digitalstrategie für KMU im digitalen Zeitalter gestalten

Autor: Roman Mayr

Digitalstrategie für KMU im digitalen Zeitalter gestalten

Digitale Transformation ·

Die Entwicklung einer Digitalstrategie ist für KMU von zentraler Bedeutung, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine gut durchdachte Digitalstrategie bietet eine klare Ausrichtung und hilft, digitale Initiativen effektiv zu koordinieren und Ressourcen optimal einzusetzen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Entwicklung einer Digitalstrategie ist das Fehlen einer klaren Zielsetzung. Ohne konkrete Ziele riskieren Unternehmen, ihre Ressourcen zu verstreuen und die gewünschten Ergebnisse nicht zu erzielen. Dieser Fehler kann behoben werden, indem konkrete, messbare Ziele definiert werden, die mit den übergeordneten Geschäftsstrategien im Einklang stehen.

Ein weiterer verbreiteter Fehler besteht darin, sich ausschliesslich auf technologische Neuerungen zu konzentrieren, anstatt Kundenbedürfnisse und Geschäftsprozesse in den Vordergrund zu stellen. Technologie sollte Mittel zum Zweck und nicht das Ziel an sich sein. Unternehmen sollten daher den Fokus auf die Verbesserung der Kundenbindung und die Optimierung der internen Prozesse legen, wobei die Technologie als Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt wird.

Schliesslich scheitern viele KMU bei der Entwicklung einer Digitalstrategie daran, alle relevanten Stakeholder frühzeitig einzubeziehen. Eine Strategie, die ohne Input von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern entwickelt wird, läuft Gefahr, wichtige Perspektiven zu ignorieren und an Akzeptanz zu verlieren. Um diesen Umstand zu korrigieren, sollten alle relevanten Gruppen in den strategischen Planungsprozess eingebunden werden. Das schafft nicht nur Akzeptanz, sondern stellt auch sicher, dass die Strategie umfassend und umsetzbar ist.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Zielsetzungen definieren (1–3 Tage): Beginnen Sie mit der Definition klarer, messbarer Ziele, die mit der übergeordneten Geschäftsstrategie übereinstimmen. Dies könnte eine Steigerung des Online-Verkaufs, die Verbesserung des Kundenerlebnisses oder die Optimierung der internen Effizienz umfassen.
  2. Bedarfsanalyse (3–5 Tage): Führen Sie eine umfassende Analyse Ihrer aktuellen digitalen Fähigkeiten und Geschäftsprozesse durch. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, und berücksichtigen Sie Kundenfeedback als Teil dieser Bewertung.
  3. Einbeziehung von Stakeholdern (5–7 Tage): Organisieren Sie Workshops oder Meetings mit Mitarbeitenden, Kunden und Partnern, um Einblicke und Ideen zu sammeln. Diese Inputs sollten in die Strategieentwicklung einfliessen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden.
  4. Strategische Planung (5–7 Tage): Basierend auf Ihren Zielen, den Ergebnissen der Bedarfsanalyse und den Inputs der Stakeholder entwerfen Sie eine erste Version der Digitalstrategie. Diese sollte konkrete Massnahmen, erforderliche Ressourcen und einen groben Zeitplan enthalten.
  5. Überprüfung und Verfeinerung (2–3 Tage): Lassen Sie die Strategie von einem externen Berater oder einem anderen internen Gremium überprüfen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aspekte übersehen wurden und die Strategie umsetzbar ist.

Im Anschluss an diesen 30-Tage-Zeitraum sollte Ihre Digitalstrategie einsatzbereit sein, um nachhaltige Veränderungen im Unternehmen anzustossen und in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Regelmässige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um auf neue Entwicklungen flexibel reagieren zu können.