Drift-Erkennung und Triage in KI-Modellen optimieren

Autor: Roman Mayr

Drift-Erkennung und Triage in KI-Modellen optimieren

AI Monitoring & Observability ·

Drift-Alarmierung und Triage in AI-Modellen

Das Monitoring von AI-Modellen ist entscheidend, um deren Leistungsfähigkeit im Produktionsbetrieb sicherzustellen. Ein zentraler Aspekt des Monitorings ist die Drift-Alarmierung – das frühzeitige Erkennen von Abweichungen in den Daten oder der Modellleistung. Effektiv gestaltet, ermöglicht sie eine klare Triage, die verhindert, dass AI-Systeme fehlerhafte Entscheidungen treffen.

Typische Fehler in der Drift-Alarmierung

Ein häufiger Fehler bei der Drift-Alarmierung ist die unzureichende Definition von Schwellenwerten. Oftmals wird ein universeller Schwellenwert für die gesamte Modellpalette eines Unternehmens definiert, ohne die individuellen Unterschiede der Modelle zu berücksichtigen. Dies kann dazu führen, dass subtile Drifts, die für ein spezifisches Modell entscheidend sind, nicht erkannt werden. Zur Korrektur sollten Schwellenwerte modell- und kontextspezifisch festgelegt werden. Die Datenanalyse vergangener Modellveränderungen kann helfen, geeignete Schwellenwerte zu identifizieren.

Ein weiterer Fehler ist die ausschliessliche Fokussierung auf Dateninputdrift ohne Berücksichtigung der Output-Daten. Modelle sind darauf ausgelegt, Vorhersagen basierend auf Eingabedaten zu treffen, doch Änderungen im Ausgangsverhalten des Modells können genauso auf einen Drift hinweisen. Um dies zu beheben, ist es ratsam, sowohl Input als auch Output kontinuierlich zu überwachen und mithilfe von Überlagerungsdiagrammen zu visualisieren, wann und in welcher Form Drifts auftreten.

Ein dritter Fehler betrifft die Vernachlässigung der Triage-Prozesse nach der Feststellung eines Drifts. Viele Unternehmen erkennen Drift, verfügen jedoch nicht über einen strukturierten Plan, wie darauf zu reagieren ist. Dies führt oft zu verzögerten oder ineffektiven Korrekturmassnahmen. Effektive Korrektur bedeutet, klare Protokolle für die Analyse und Entscheidung zu implementieren, welche Massnahmen bei welcher Form von Drift zu ergreifen sind.

Handlungsanleitung für die nächsten 14 bis 30 Tage

In den kommenden 14 bis 30 Tagen sollten folgende Massnahmen umgesetzt werden:

  1. Schwellenwerte Überprüfung: Führen Sie eine umfassende Überprüfung der Schwellenwertlogik in Ihren Monitoring-Systemen durch. Implementieren Sie eine detailliertere, modellweise Anpassung, basierend auf empirischen Daten und spezifischen Anforderungen jedes Modells.
  2. Input- und Output-Überwachung: Setzen Sie ein Monitoring-System auf, das sowohl Eingangs- als auch Ausgangsdaten berücksichtigt. Nutzen Sie Visualisierungs- und Reporting-Tools, um Drifts klar zu identifizieren und besser zu verstehen.
  3. Triage-Protokolle entwickeln: Erstellen Sie detaillierte Triage-Protokolle. Definieren Sie die Verantwortlichkeiten und Reaktionszeiten auf Drifts, inklusive Eskalationswege und Entscheidungsbefugnisse. Simulieren Sie verschiedene Drift-Szenarien, um die Reaktionspläne zu testen und anzupassen.

Durch die Umsetzung dieser Schritte verbessern Sie nicht nur die Drift-Überwachung und Alarmierung Ihrer AI-Systeme, sondern stellen auch sicher, dass bei festgestellten Abweichungen schnell und effektiv reagiert wird, um die kontinuierliche Leistungsfähigkeit Ihrer Modelle zu gewährleisten.