Edge Analytics für optimierte IoT-Datenverarbeitung

Autor: Roman Mayr

Edge Analytics für optimierte IoT-Datenverarbeitung

Edge Analytics ·

Edge Analytics bietet für IoT-Geräte die Möglichkeit, Daten direkt am Ort der Entstehung zu analysieren, ohne diese erst in eine zentrale Cloud zu übertragen. Diese dezentrale Datenverarbeitung kann die Reaktionszeiten beschleunigen, die Datensicherheit erhöhen und die Netzwerkauslastung reduzieren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufig anzutreffender Fehler ist die Vernachlässigung der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Hardware. IoT-Geräte verfügen oft über begrenzte Ressourcen, die für komplexe Analysen unzureichend sind. Die Lösung besteht darin, die Analysen auf die wesentlichen Daten zu fokussieren und Funktionalitäten an die Hardwarekapazitäten anzupassen. Ebenfalls hilfreich ist der Einsatz spezialisierter Edge-Geräte, die speziell für anspruchsvolle Analysen entwickelt wurden.

Ein weiterer Fehler ist der ungeplante Einsatz von Edge Analytics ohne vorherige Bedarfsanalyse. Unternehmen sollten von Beginn an klare Ziele für die Analyse festlegen. Welche Daten sind tatsächlich relevant und welche Entscheidungen sollen auf Grundlage der analysierten Daten getroffen werden? Ein strukturierter Ansatz vermeidet ineffiziente Datenverarbeitung und unterstützt eine zielgerichtete Umsetzung.

Schliesslich ist die Sicherstellung der Datensicherheit häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Unverschlüsselte Daten können abgefangen oder missbraucht werden, insbesondere in dezentralen Umgebungen. Der Einsatz von Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsprotokollen ist unerlässlich, um sensible Daten beim Transfer und bei der Speicherung zu schützen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Erste Woche: Bestandsaufnahme und Zieldefinition
Beginnen Sie mit einer umfassenden Überprüfung Ihrer aktuellen IoT-Infrastruktur. Identifizieren Sie die Geräte, bestimmen Sie deren Leistungsfähigkeit und definieren Sie klare Analyseziele. Entscheiden Sie, welche Daten analysiert und welche Entscheidungen basierend auf den Analysen getroffen werden sollen.
  1. Zweite Woche: Technologie- und Strategieauswahl
Wählen Sie geeignete Edge-Geräte und Technologien aus, die Ihren Anforderungen gerecht werden. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Hardware-Leistung als auch die Sicherheit. Entwickeln Sie parallel eine Strategie zur sicheren Datenübertragung und -speicherung.
  1. Dritte Woche: Implementierung und Testphase
Implementieren Sie die Edge Analytics-Lösungen in einer begrenzten Testumgebung. Überwachen Sie die Leistung und passen Sie die Analyselogik an, um sicherzustellen, dass die erwünschten Ziele erreicht werden. Evaluieren Sie die Datensicherheit durch gezielte Tests und justieren Sie die Sicherheitsmassnahmen bei Bedarf.
  1. Vierte Woche: Vollausrollung und Monitoring
Rollen Sie die Lösung umfassend aus und beginnen Sie mit der kontinuierlichen Überwachung der Daten- und Systemleistung. Feedback aus dieser Phase kann genutzt werden, um kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu etablieren. Stellen Sie sicher, dass eine fortlaufende Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit neuen Systemen erfolgt, um die Effizienz zu maximieren.

Durch die strukturierte Umsetzung von Edge Analytics können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer IoT-Geräte maximieren und betriebliche Prozesse optimieren.