Effektive Betriebsmodelle für Generative KI

Autor: Roman Mayr

Effektive Betriebsmodelle für Generative KI

Generative KI im Unternehmen ·

Einführung in Generative KI: Betriebsmodell und Kostenkontrolle

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Geschäftsprozesse grundlegend zu verändern. In Unternehmen kann sie zur Automatisierung von kreativen Prozessen, zur Verbesserung von Produkten oder zur Effizienzsteigerung genutzt werden. Jedoch ist eine durchdachte Einführung unerlässlich, um ein geeignetes Betriebsmodell zu etablieren und die Kosten unter Kontrolle zu halten.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von generativer KI besteht darin, ohne vordefiniertes Betriebsmodell in die Implementierung zu starten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie vor Beginn genau wissen, welche Ziele sie mit der Technologie verfolgen und wie diese in bestehende Prozesse integriert werden kann. Eine klare Zieldefinition verhindert unkoordinierte Aktivitäten und potenziell hohe Ausgaben für unnötige Anpassungen.

Ein zweites Problem ist die unzureichende Berücksichtigung von Betriebskosten. Unternehmen neigen dazu, sich auf die Anschaffungskosten der Technologie zu konzentrieren, ohne die laufenden Kosten für Schulungen, Wartung und Upgrades zu berücksichtigen. Zur Vermeidung von Budgetüberschreitungen sollten Unternehmen eine vollständige Kostenaufstellung erstellen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Aufwendungen abdeckt.

Ein dritter häufiger Fehler ist das Vernachlässigen der Mitarbeiterschulung. Ohne ausreichende Schulung kann es zu Fehlbedienungen kommen, die zu ineffizienter Nutzung und suboptimalen Ergebnissen führen. Unternehmen sollten ein umfassendes Schulungsprogramm entwickeln, das den Mitarbeitern ein Verständnis der Technologie und deren Anwendungsmöglichkeiten vermittelt.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den nächsten zwei Wochen sollten Unternehmen zunächst eine Ist-Analyse ihrer Betriebsabläufe durchführen: Identifizieren Sie Bereiche, in denen generative KI tatsächlich einen Mehrwert bieten kann. Konsultieren Sie interne Stakeholder, um sicherzustellen, dass alle relevanten Perspektiven erfasst werden.

In der folgenden Woche sollte ein Pilotprojekt umrissen werden, das die anfängliche Technologieanpassung mit klaren, messbaren Zielen verbindet. Erstellen Sie ein Szenario mit einem spezifischen Anwendungsfall und definieren Sie Kriterien, anhand derer der Erfolg beurteilt werden kann.

Parallel dazu ist es ratsam, einen Finanzplan zu entwickeln, der alle Aspekte der Einführung und des Betriebs der generativen KI abdeckt. Arbeiten Sie eng mit der Finanzabteilung zusammen, um alle relevanten Kostenfaktoren zu erfassen und zu budgetieren.

Abschliessend, planen Sie eine Schulungsreihe für die Schlüsselnutzer der Technologie. Diese sollte zeitlich parallel zur technischen Einführung laufen, um sicherzustellen, dass das Personal zeitnah und praxisorientiert mit den neuen Tools vertraut gemacht wird.

Mit diesen Schritten legen Sie in kurzer Zeit den Grundstein für eine strukturierte Integration generativer KI in Ihr Unternehmen und sichern gleichzeitig die Kontrolle über die damit verbundenen Kosten.