Effektive CRM-Strategie gestalten

Autor: Roman Mayr

Effektive CRM-Strategie gestalten

Customer Relationship Management ·

Eine durchdachte CRM-Strategie ist essenziell, um langfristig erfolgreiche Kundenbeziehungen zu pflegen und die Effizienz eines Unternehmens zu steigern. Oftmals sind es aber grundsätzliche Missverständnisse oder Fehlplanungen, die den Erfolg verhindern.

Zu starke Technikorientierung

Ein häufiger Fehler bei der Entwicklung einer CRM-Strategie ist die Konzentration auf technische Lösungen anstelle der Geschäftsziele. Unternehmen investieren erhebliche Summen in CRM-Systeme, ohne eine klare Strategie zu verfolgen, wie diese Technologie ihre spezifischen Bedürfnisse unterstützen soll. Die Technik sollte stets als Werkzeug zur Umsetzung einer Strategie verstanden werden und nicht als Selbstzweck.

Korrektur: Um diesen Fehler zu vermeiden, ist es ratsam, zunächst die Ziele der CRM-Strategie klar zu definieren und den technologischen Bedarf davon abzuleiten. Hierbei sollten Geschäftsführung, Marketing und Vertrieb frühzeitig in den Strategieprozess eingebunden werden.

Unzureichende Datenpflege und -nutzung

Ein weiteres häufiges Problem ist die Vernachlässigung der Datenqualität und -nutzung. Daten sind das Fundament jedes CRM-Systems, jedoch führen schlechte Datenqualitäten oft zu Fehleinschätzungen und ineffizienten Entscheidungsprozessen.

Korrektur: Die Einführung klarer Prozesse zur Datenerfassung und -pflege ist hier die Lösung. Schulungen der Mitarbeiter über die Bedeutung von Datenqualität sowie die regelmässige Überprüfung und Bereinigung der CRM-Daten sind entscheidend. Setzen Sie auf einfache und klare Regeln für die Datenverwaltung.

Fehlende Zielgruppenorientierung

Schliesslich werden CRM-Strategien häufig ohne klare Definition der Zielgruppen entwickelt. Das Resultat sind generische Marketingkampagnen, die nicht die gewünschten Ergebnisse bringen.

Korrektur: Eine Analyse Ihrer bestehenden und potenziellen Kunden sollte Grundlage der Strategieentwicklung sein. Segmentieren Sie Ihre Kundenbasis und entwickeln Sie für jede Gruppe individuelle Ansätze und Inhalte, mit denen Sie spezifische Bedürfnisse ansprechen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Phase 1 (Woche 1–2): Grundlagen schaffen
  • Organisation eines Kick-off-Meetings mit den Verantwortlichen aus den Bereichen Geschäftsführung, Vertrieb, Marketing und IT.
  • Festlegung der Hauptziele der CRM-Strategie und Definition der Erfolgskriterien.
  • Durchführung einer Zielgruppenanalyse und Segmentierung der Kundenbasis.

  1. Phase 2 (Woche 3): Technische Anforderungen erarbeiten
  • Bestandsaufnahme der vorhandenen Technologien und Überprüfung auf Übereinstimmung mit den formulierten Zielen.
  • Entwicklung eines Anforderungskatalogs für die benötigte CRM-Technologie.

  1. Phase 3 (Woche 4): Datenstrategien entwickeln
  • Implementierung von neuen Prozessen zur Datenpflege und -verwaltung.
  • Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Datenqualität und Nutzung von CRM-Systemen.
  • Etablieren von Regelprozessen für die regelmässige Datenüberprüfung.

Durch die systematische Bearbeitung dieser Schritte wird eine solide Grundlage für die Umsetzung einer erfolgreichen und zielgerichteten CRM-Strategie geschaffen.