Effektive CRM-Strategien gestalten

Autor: Roman Mayr

Effektive CRM-Strategien gestalten

Customer Relationship Management ·

Eine starke CRM-Strategie bildet das Rückgrat erfolgreicher Kundenbeziehungen und kann massgeblich zum nachhaltigen Wachstum eines Unternehmens beitragen. Um eine effektive CRM-Strategie zu entwickeln, müssen KMU ihre spezifischen Bedürfnisse und die Erwartungen ihrer Kunden genau verstehen und darauf aufbauend Massnahmen ergreifen.

Verbreitete Fehler und ihre Korrektur

Fehler 1: Unzureichende Zieldefinition
Ohne klare Zielsetzungen verkommt jede Strategie zu einer Ansammlung von zufälligen Aktionen. Ein häufig anzutreffender Fehler liegt in der Vermeidung von konkreten, messbaren Zielen, sei es in Form von Umsatzzielen, Kundenzufriedenheit oder Kundenbindungsrate. Die Korrektur besteht darin, spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele zu definieren. Beispielsweise kann das Ziel lauten, die Kundenbindungsrate innerhalb eines Jahres um 10 % zu steigern.

Fehler 2: Fehlendes Verständnis der Kundendaten
Viele Unternehmen sammeln Kundendaten, nutzen diese jedoch nicht effektiv. Oft fehlen die Analysewerkzeuge oder das Know-how, um die Daten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Der Fehler lässt sich korrigieren, indem Ressourcen für Schulungen und geeignete Werkzeuge bereitgestellt werden, um Daten zu analysieren und daraus handlungsrelevante Informationen zu gewinnen.

Fehler 3: Zu geringe Integration mit bestehenden Prozessen
CRM-Systeme müssen nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden, um von Mitarbeitern effizient genutzt zu werden. Ein häufiger Fehler ist die isolierte Einführung eines CRM-Systems ohne Anpassung der Prozesse. Dies korrigiert man durch sorgfältige Planung und Schulung der Mitarbeiter, damit das CRM-System optimal genutzt wird und keine redundanten Arbeiten oder Informationslücken entstehen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bedarfsermittlung und Zielsetzung: Starten Sie mit einer detaillierten Analyse Ihrer aktuellen Kundenbeziehungsmanagement-Praktiken. Identifizieren Sie Schwachstellen und Potentiale und definieren Sie klare, SMARTe Ziele.
  2. Datenerfassung und -analyse: Überprüfen Sie Ihre Datenquellen und deren Qualität. Führen Sie eine Analyse durch, um die wertvollsten Kundeneinblicke zu sichern. Schulen Sie Mitarbeitende im Umgang mit der Datenanalyse, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen genutzt werden.
  3. Systemintegration: Evaluieren Sie Ihr aktuelles CRM-System auf seine Tauglichkeit zur Unterstützung Ihrer Strategie. Planen Sie eine Integration in bestehende Prozesse und stellen Sie sicher, dass alle für das CRM wesentlichen Bereiche durch Schulungen eingebunden werden.
  4. Test und Anpassung: Implementieren Sie die neuen Prozesse und Systeme in einer Pilotphase. Sammeln Sie Feedback von den Nutzern, um mögliche Schwächen zu identifizieren, und nehmen Sie entsprechende Anpassungen vor.
  5. Überwachung und Feinjustierung: Installieren Sie regelmässige Überwachungsmechanismen, um die Leistung der CRM-Strategie zu verfolgen. Nutzen Sie die gewonnenen Daten, um die Strategie kontinuierlich zu verfeinern und weiterzuentwickeln.

Durch diese Schritte kann die Grundlage für eine effektive und nachhaltige CRM-Strategie gelegt werden, die nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch den Unternehmenserfolg langfristig steigert.