
Effektive Dashboards für fundierte Entscheidungen
Dashboards dienen dazu, umfangreiche Datenmengen übersichtlich und verständlich darzustellen. Um einen tatsächlichen Mehrwert zu bieten, ist es entscheidend, Dashboards so zu gestalten, dass sie effektiv genutzt werden können. Ziel ist es, die richtigen Informationen zielgerichtet zur Verfügung zu stellen, um fundierte Entscheidungen zu erleichtern.
Häufige Fehler und deren Korrekturen
Ein typischer Fehler bei der Nutzung von Dashboards ist die Überfrachtung mit unnötigen Informationen. Wenn Benutzer mit zu vielen Datenpunkten auf einmal konfrontiert werden, können sie den Fokus verlieren und wichtige Informationen übersehen. Eine Korrektur besteht darin, das Dashboard auf die tatsächlich relevanten Kennzahlen zu beschränken. Dies kann erreicht werden, indem man sich regelmässig mit den Nutzern zusammensetzt, um deren konkrete Informationsbedürfnisse besser zu verstehen und das Dashboard entsprechend anzupassen.
Ein weiterer Fehler ist die mangelhafte Benutzerfreundlichkeit. Oft sind Dashboards komplex und schwer navigierbar, was zu Frust und letztlich zur Nichtnutzung führt. Eine Verbesserung kann durch eine klar strukturierte Benutzeroberfläche erreicht werden, die einer logischen und intuitiven Navigation folgt. Die Implementierung von Benutzertränen zur Personalisierung, in der Benutzer ihre favorisierten Ansichten speichern können, verbessert ebenfalls die Benutzerfreundlichkeit.
Zuletzt wird häufig nicht auf die Aktualität der Daten geachtet. Veraltete Daten führen unweigerlich zu Fehlentscheidungen. Eine Lösung besteht darin, automatische Aktualisierungen zu implementieren, um sicherzustellen, dass die im Dashboard angezeigten Daten immer aktuell sind. Zudem sollte klar kommuniziert werden, wann die Daten das letzte Mal aktualisiert wurden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Tag 1-7: Nehmen Sie eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Dashboards vor. Identifizieren Sie die Schlüsselkennzahlen, die für die aktuellen Geschäftsentscheidungen am relevantesten sind. Führen Sie Gespräche mit den Hauptnutzern, um deren Bedürfnisse und Verbesserungsvorschläge zu ermitteln.
Tag 8-14: Überarbeiten Sie die Dashboards basierend auf den Erkenntnissen der ersten Woche. Vereinfachen Sie die Darstellung und reduzieren Sie die Anzahl der Informationen auf das Wesentliche. Implementieren Sie erste Navigationsverbesserungen, z.B. durch die Gruppierung ähnlicher Informationsblöcke oder eine optimierte Menüführung.
Tag 15-21: Setzen Sie ein Protokoll für die regelmässige Datenaktualisierung auf. Dafür muss festgelegt werden, wie oft die Daten aktualisiert werden und wer dafür verantwortlich ist. Bei Bedarf kann hier auch in Automatisierungstools investiert werden, um die Aktualität zu gewährleisten.
Tag 22-30: Testen und evaluieren Sie die neuen Dashboards zusammen mit den Nutzern. Sammeln Sie Feedback zu den vorgenommenen Änderungen und justieren Sie entsprechend nach. Diese Iteration kann im Anschluss regelmässig wiederholt werden, um kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, kann sichergestellt werden, dass Dashboards nicht nur erstellt, sondern auch effektiv genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen.