Effektive Durchführung von Usability-Tests

Autor: Roman Mayr

Effektive Durchführung von Usability-Tests

UX & UI Design ·

Usability-Tests: Ein unverzichtbares Instrument für optimiertes UI/UX Design

Im Bereich des UX & UI Designs sind Usability-Tests ein entscheidendes Instrument, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz digitaler Produkte zu evaluieren und zu verbessern. Diese Tests ermöglichen es Unternehmen, Schwächen im Designprozess frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu beheben, um schlussendlich ein benutzerzentriertes Produkt auf den Markt zu bringen. Der folgende Artikel beleuchtet typische Fehler bei der Durchführung von Usability-Tests und zeigt Lösungsansätze auf. Abschliessend erhalten Sie eine Handlungsanleitung, wie Sie innerhalb von 14 bis 30 Tagen Ihr Testverfahren optimieren können.

Typische Fehler bei Usability-Tests und deren Korrekturen


  1. Unklare Testziele:
Ein häufiger Fehler ist das Fehlen klar definierter Ziele für den Usability-Test. Ohne spezifische Fragestellungen und Kriterien wird es schwierig, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Fehlerkorrektur: Beginnen Sie mit der genauen Formulierung von drei bis fünf präzisen Testzielen. Überlegen Sie, welche Aspekte der Benutzerfreundlichkeit am kritischsten sind oder ob es spezifische Funktionen gibt, deren Akzeptanz überprüft werden muss.
  1. Nicht repräsentative Testpersonen:
Oftmals wird die Bedeutung repräsentativer Testpersonen unterschätzt. Testpersonen, die nicht die Zielgruppe des Produkts widerspiegeln, liefern nur bedingt verwertbare Rückmeldungen. Fehlerkorrektur: Erstellen Sie detaillierte Personas basierend auf Ihrer Zielgruppe und stellen Sie sicher, dass Ihre Testpersonen diese Merkmale widerspiegeln. Versuchen Sie, eine heterogene Gruppe zu rekrutieren, um unterschiedliche Nutzerperspektiven abzudecken.
  1. Unzureichende Analyse der Testergebnisse:
Unternehmen neigen dazu, die gewonnenen Daten der Usability-Tests nicht gründlich genug zu analysieren, was zu verpassten Optimierungspotenzialen führen kann. Fehlerkorrektur: Investieren Sie ausreichend Zeit in die Auswertung der Testergebnisse. Nutzen Sie sowohl quantitative als auch qualitative Analyse-Methoden, um ein umfassendes Bild der Nutzererfahrungen zu gewinnen und leiten Sie gezielte Massnahmen daraus ab.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Woche 1–2: Festlegung der Testziele und Auswahl der Testpersonen
  • Erstellen Sie eine Liste mit klaren Testzielen. Diese sollten sich auf spezifische Aspekte der Benutzerfreundlichkeit oder bestimmte Funktionen Ihres Produkts beziehen.
  • Arbeiten Sie an der Entwicklung von Personas und verwenden Sie diese, um geeignete Testpersonen zu rekrutieren. Planen Sie Interviews oder Fragebögen, um sicherzustellen, dass Ihre Teilnehmer die Zielgruppenmerkmale abbilden.

  1. Woche 3: Durchführung des Usability-Tests
  • Planen Sie die Durchführung der Usability-Tests detailliert. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten den Ablauf und ihre Rollen genau kennen.
  • Führen Sie die Tests durch und sammeln Sie umfangreiches Feedback von den Testpersonen. Beachten Sie sowohl verhaltensbasierte als auch subjektive Eindrücke der Nutzer.

  1. Woche 4: Analyse und Empfehlungen
  • Beginnen Sie mit der detaillierten Analyse der Testergebnisse. Verwenden Sie sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
  • Basierend auf Ihren Erkenntnissen entwickeln Sie konkrete Empfehlungen zur Verbesserung des Designs und priorisieren Sie diese in einem Umsetzungsplan.

Durch das systematische Vorgehen bei der Durchführung von Usability-Tests und eine aufmerksame Analyse der Ergebnisse können Schweizer KMUs ihre Produkte kontinuierlich verbessern und benutzerzentriertere Lösungen anbieten.