Effektive Eskalation in Conversational KI

Autor: Roman Mayr

Effektive Eskalation in Conversational KI

Conversational AI ·

Effektive Fallback-Strategien und Eskalation in Conversational AI

In der Kommunikation mit einem Kunden oder einem Anwender können nicht alle Anfragen automatisiert beantwortet werden. Fallback-Strategien und Eskalation sind daher wesentliche Elemente bei der Implementierung von Conversational AI in Unternehmen. Sie gewährleisten, dass Benutzer auch dann eine zufriedenstellende Erfahrung machen, wenn der virtuelle Assistent nicht in der Lage ist, eine Anfrage adäquat zu bearbeiten.

Typische Fehler

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von Fallback-Strategien ist das wiederholte Anbieten derselben Lösung. Manchmal sehen Unternehmen dies als einfache Methode, um festgefahrene Dialoge zu vermeiden, doch kann dies zu Frustration beim Benutzer führen. Korrektur: Anstelle wiederholter Antworten sollten alternative Lösungen oder Kanäle angeboten werden. Beispielsweise könnte eine häufig gestellte Frage, die nicht verstanden wird, via Webseite oder direktem Kontakt an einen menschlichen Agenten weitergeleitet werden.

Ein weiterer Fehler ist der Mangel an Eskalationspfaden. Viele Unternehmen vergessen, klare Protokolle für die Übergabe an menschliche Mitarbeiter zu implementieren. Korrektur: Es ist essentiell, bereits im Vorfeld genaue Eskalationslinien zu definieren. Sobald ein Problem erkannt wird, dass die Fähigkeiten des Chatbots überschreitet, sollte der Benutzer nahtlos an einen menschlichen Kollegen weitergeleitet werden. Dies ermöglicht eine schnelle und zufriedenstellende Lösung des Anliegens.

Ein dritter Fehler besteht in der unzureichenden Schulung des KI-Modells auf seltene oder neue Anfragen. Oft sind Fallbacks auf häufige Szenarien ausgerichtet, während unvorhergesehene Anfragen nicht effizient abgewickelt werden. Korrektur: Eine regelmässige Analyse der Interaktionen und eine laufende Aktualisierung der Datenbasis helfen, die Qualität der Fallback-Strategien zu optimieren, indem auch seltene Anfragen bestmöglich bearbeitet werden können.

Handlungsanleitung

Im Zeitraum von 14 bis 30 Tagen sollten folgende Schritte unternommen werden:

  1. Analyse der aktuellen Fallback-Strategien: Beginnend mit einer detaillierten Überprüfung der bestehenden Fallback-Muster und häufigen Anfragen, die zu keiner zufriedenstellenden Antwort führen. Dokumentieren Sie die Anzahl und Art der Anfragen, bei denen Fallback-Prozesse ausgelöst werden.
  2. Optimierung der Eskalationsrouten: Stellen Sie sicher, dass jede Art von Anfrage, die nicht vom virtuellen Assistenten bearbeitet werden kann, zu einer klar definierten Eskalation an den menschlichen Support führt. Entwickeln Sie klare Workflows und schulen Sie das Support-Team entsprechend.
  3. Training und Anpassung des KI-Modells: Aktualisieren Sie die Trainingsdaten des Modells durch eine manuelle Überprüfung der häufigsten und komplexesten Anfragen. Integrieren Sie diese neuen Informationen und bieten Sie dem System die Möglichkeit, eigenständig zu lernen und sich anzupassen.
  4. Monitoring und Feedback-Mechanismen: Implementieren Sie Feedback-Schleifen, durch die Benutzer die Möglichkeit erhalten, Anfragen als unzureichend oder hilfreich zu kennzeichnen. Dieses Feedback sollte in die kontinuierliche Verbesserung der Fallback-Strategien und Eskalationsprotokolle einbezogen werden.

Durch diesen strukturierten Ansatz verbessern Unternehmen nicht nur die Leistung ihrer Conversational AI, sondern steigern auch die Zufriedenheit der Nutzer durch verlässliche, unterstützende und effiziente Kommunikation.