Effektive Governance in der DACH-Region sichern — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Effektive Governance in der DACH-Region sichern — Schritt für Schritt

Management Consulting Mayr – Governance & Compliance DACH ·

Ein effektives Management von Rollen, Rechten und Freigaben ist essenziell für jede Organisation in der DACH-Region, um Daten sicher zu verwalten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die häufigsten Herausforderungen liegen in der klaren Definition der Rollen, der präzisen Zuordnung von Rechten und der ordnungsgemässen Verwaltung von Freigabeprozessen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen einer klaren Rollendefinition. Oftmals sind die Rollen unscharf gefasst oder nicht dokumentiert, was zu Verwirrung und ineffizienten Prozessen führt. Die Lösung besteht darin, eindeutige Rollenprofile zu erstellen, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten unmissverständlich festlegen. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Aufgaben besser zu verstehen und senkt das Risiko von Überlappungen und Kompetenzkonflikten.

Ein weiterer typischer Fehler ist die unkontrollierte Vergabe von Rechten. Häufig werden Zugriffsrechte ohne gründliche Prüfung vergeben, was das Risiko von Datenmissbrauch erhöht. Hier sollte ein regelmässiger Überprüfungsprozess implementiert werden, der die Notwendigkeit jeder Zugriffsrechtevergabe bewertet. Eine sogenannte "Least Privilege"-Strategie, bei der Mitarbeitende nur die Rechte erhalten, die sie für ihre Arbeit tatsächlich benötigen, ist hierbei ein wirksames Mittel.

Zudem werden Freigabeprozesse oft nicht klar definiert oder dokumentiert, was zu Verzögerungen und Frustrationen führen kann. Zur Behebung dieses Problems sollten klar strukturierte Genehmigungsworkflows etabliert und im Unternehmen kommuniziert werden. Auch hierbei ist eine regelmässige Überprüfung der Prozesse und deren Anpassung an veränderte Geschäftsanforderungen entscheidend.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Erstellung klarer Rollenprofile (Tag 1-7): Beginnen Sie sofort mit dem Erstellen und Dokumentieren von detaillierten Rollenbeschreibungen in Zusammenarbeit mit Ihren Abteilungsleitern. Nutzen Sie diese Zeit, um die spezifischen Anforderungen jeder Rolle zu erfassen und festzulegen.
  2. Implementierung eines Überprüfungsprozesses für Zugriffsrechte (Tag 8-15): Entwickeln Sie ein Verfahren zur regelmässigen Überprüfung bestehender Rechte und implementieren Sie eine "Least Privilege"-Strategie. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden, um das Bewusstsein für die Bedeutung eines kontrollierten Zugriffs zu stärken.
  3. Einrichtung dokumentierter Freigabeprozesse (Tag 16-21): Erarbeiten Sie gemeinsam mit den relevanten Abteilungen ein standardisiertes Verfahren für die Freigabeprozesse. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten über die neuen Prozesse informiert und geschult werden.
  4. Überprüfung und Anpassung (Tag 22-30): Überprüfen Sie die implementierten Massnahmen und justieren Sie bei Bedarf. Nutzen Sie Feedback von Mitarbeitenden, um Prozesse weiter zu verfeinern und gegebenenfalls anzupassen.

Indem diese Schritte konsequent umgesetzt werden, können Organisationen ihre Governance- und Compliance-Standards verbessern, Prozesse effizienter gestalten und Risiken minimieren.