
Effektive Kanalauswahl in der Change Kommunikation
In der Change Kommunikation ist die sorgfältige Auswahl der Kommunikationskanäle entscheidend für den Erfolg des Projekts. Ein klarer Ansatz für die Wahl der Kanäle verbessert nicht nur die Reichweite der Informationen, sondern auch deren Verständnis und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.
Typische Fehler bei der Wahl der Kanäle
Erstens, der Einsatz eines Einheitsansatzes für alle Botschaften ist ein häufiger Fehler. Viele Unternehmen nutzen ausschliesslich E-Mails für alle Arten von Mitteilungen, unabhängig von deren Wichtigkeit oder Komplexität. Dies führt häufig zu einer Überflutung des E-Mail-Postfachs und einer verminderten Aufmerksamkeit der Empfänger.
Zweitens wählen Unternehmen oft die Kanäle nicht basierend auf der Zielgruppe. Ein standardisiertes Kommunikationsmittel erreicht möglicherweise nicht alle Zielgruppen gleich gut. Beispielsweise können Produktionsmitarbeitende, die wenig Zugang zu Computern haben, E-Mails nicht in der gleichen Häufigkeit lesen wie Büroangestellte.
Drittens wird oft versäumt, die Wirksamkeit der gewählten Kanäle zu überprüfen und nachzujustieren. Unternehmen richten sich häufig ein und nutzen etablierte Kanäle, ohne deren Effektivität regelmässig zu hinterfragen.
Korrekturen für diese Fehler
Um den ersten Fehler zu adressieren, sollten Unternehmen einen Mix aus verschiedenen Kommunikationskanälen nutzen. Kritische Ankündigungen könnten in einem internen Newsletter zusammengefasst und zusätzlich in Meetings behandelt werden, um deren Wichtigkeit zu unterstreichen.
Der zweite Fehler lässt sich durch eine Segmentierung der Zielgruppen beheben. Unternehmen sollten berücksichtigen, welche Kanäle für verschiedene Mitarbeitendengruppen am geeignetsten sind. Für Mitarbeitende im Aussendienst könnte beispielsweise eine mobile App oder eine WhatsApp-Gruppe zur Informationsübermittlung beliebter und effektiver sein.
Zur Behebung des dritten Fehlers sollten Unternehmen ein System zur regelmässigen Überprüfung der Kommunikationskanäle einführen. Dies könnte durch Umfragen bei Mitarbeitenden geschehen, um deren Präferenzen und Probleme mit aktuellen Kommunikationswegen besser zu verstehen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14-30 Tage
- Bedarfserhebung: Führen Sie in der ersten Woche eine Befragung Ihrer Mitarbeitenden durch, um deren Präferenzen hinsichtlich der Kommunikationskanäle zu ermitteln.
- Analyse und Anpassung: In der zweiten Woche sollten die Ergebnisse der Befragung analysiert werden, um festzustellen, welche Kanäle am effizientesten sind und welche eventuell zusätzlich benötigt werden.
- Pilotprojekt: Starten Sie in der dritten Woche mit einem Pilotprojekt, das die implementierte Mischung von Kanälen auf einer kleineren Ebene testet. Sammeln Sie Feedback von den Teilnehmenden.
- Evaluation und Skalierung: In der vierten Woche evaluieren Sie die Ergebnisse des Pilotprojekts detailliert und bereiten sich darauf vor, die besten Praktiken auf gesamte Abteilungen oder das gesamte Unternehmen auszuweiten.
Durch diesen strukturierten Ansatz wird die Kommunikation während eines Veränderungsprozesses nicht nur effektiver, sondern auch auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt, was die Akzeptanz und das Engagement merklich steigern kann.