Effektive Kanäle für Change Kommunikation nutzen

Autor: Roman Mayr

Effektive Kanäle für Change Kommunikation nutzen

Change Kommunikation ·

Gezielte Kanalwahl in der Change Kommunikation optimiert den Erfolg

In der Change Kommunikation ist die Wahl der richtigen Kanäle entscheidend für den Erfolg von Veränderungsprozessen. Eine präzise Kanalstrategie sorgt dafür, dass wichtige Informationen zeitgerecht und zielgerichtet die Mitarbeitenden erreichen. Gleichzeitig wird die Akzeptanz und Mitwirkung am Veränderungsprozess gefördert.

Typische Fehler in der Kanalwahl

Einer der häufigsten Fehler bei der Kanalwahl ist die übermässige Nutzung von E-Mails. Obwohl E-Mails ein gängiges Kommunikationsmittel sind, können sie in der Flut von Nachrichten untergehen, was die Aufmerksamkeit der Empfänger und die Wirkung der Botschaft schmälert. Um dieses Problem zu beheben, sollten wichtige Mitteilungen über einen Mix von Kanälen verbreitet werden, der auch persönliche Meetings oder digitale Plattformen einschliesst.

Ein weiterer Fehler besteht darin, die Präferenzen der Mitarbeiter bezüglich der Kommunikationskanäle zu ignorieren. Manche Teams bevorzugen möglicherweise kurze, direkte Meetings, während andere eher visuelle oder schriftliche Informationen schätzen. Eine Umfrage oder direkte Nachfrage kann helfen, die effektivsten Kanäle zu identifizieren.

Schliesslich wird oft übersehen, klare Rückmeldemechanismen zu etablieren. Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen oder Rückmeldungen zu geben, um das Risiko von Missverständnissen zu minimieren. Der Einsatz eines interaktiven Unternehmensportals oder regelmässiger Feedback-Sitzungen kann Abhilfe schaffen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tage 1–7): Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Kommunikationskanäle. Erstellen Sie eine Liste der bisher verwendeten Mittel und bewerten deren Effektivität anhand der Rückmeldungen der Mitarbeitenden.
  2. Bedarfsanalyse (Tage 8–14): Erheben Sie die Präferenzen der Mitarbeitenden hinsichtlich der Kanäle, indem Sie eine kurze Umfrage durchführen. Fragen Sie, welche Kommunikationsmethoden bisher am effektivsten waren und welche Kanäle sie sich wünschen.
  3. Strategieentwicklung (Tage 15–21): Basierend auf den Ergebnissen der Analysen entwickeln Sie eine differenzierte Kanalstrategie. Definieren Sie für unterschiedliche Botschaften spezifische Kanäle und legen Sie fest, wie regelmässig diese genutzt werden sollen.
  4. Implementierung (Tage 22–30): Beginnen Sie mit der Umsetzung der neuen Strategie. Führen Sie die Mitarbeitenden in die Nutzung neuer Kanäle ein und erklären Sie den Nutzen der Veränderungen. Stellen Sie sicher, dass es Möglichkeiten für Rückmeldungen gibt und dass diese ernst genommen werden, um die Strategie kontinuierlich anzupassen.

Durch die systematische Auswahl und den gezielten Einsatz von Kommunikationskanälen kann die Effektivität der Change Kommunikation erheblich gesteigert werden. Eine bewusste Planung und Implementierung helfen, die Mitarbeitenden besser zu erreichen und den Erfolg des Veränderungsprozesses zu sichern.