Effektive KPI-Auswahl für Marketing und Vertrieb

Autor: Roman Mayr

Effektive KPI-Auswahl für Marketing und Vertrieb

Marketing & Vertrieb ·

Kernaussage: Die richtigen Key Performance Indicators (KPIs) in Sales und Marketing sind entscheidend, um die Effizienz und Effektivität der Aktivitäten messen und steuern zu können. Ohne klare KPIs besteht die Gefahr, Ressourcen ineffizient einzusetzen und Wachstumschancen zu verpassen.

Typische Fehler bei der Auswahl von KPIs

Ein häufiger Fehler bei der Auswahl von KPIs ist die Konzentration auf Vanity Metrics anstelle von aussagekräftigen Leistungsindikatoren. Vanity Metrics sind Kennzahlen, die zwar gut aussehen, jedoch keinen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg haben. Beispielsweise mögen „Follower-Zahlen“ in sozialen Medien beeindruckend wirken, doch sie liefern alleine keine Aussage darüber, ob diese Follower tatsächlich in Kunden umgewandelt werden können. Die Lösung besteht darin, KPIs zu wählen, die direkt mit Umsatzzielen und Kundengewinnung korrelieren, beispielsweise die Conversion Rate oder der Customer Lifetime Value.

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Verbindung von Sales- und Marketing-KPIs. Oft werden KPIs für Marketing und Vertrieb getrennt betrachtet, was zu einer isolierten Betrachtung der jeweiligen Aktivitäten führt. Die dadurch entstehenden Silos können die Gesamtstrategie des Unternehmens untergraben. Stattdessen sollten Unternehmen integrierte KPIs verwenden, die den gesamten Sales-Funnel abbilden – von der Lead-Generierung bis zum Verkaufsabschluss. Ein solcher KPI könnte die kosteneffiziente Umwandlung von qualifizierten Leads in Verkaufsabschlüsse sein.

Schliesslich kann die Versuchung bestehen, zu viele KPIs gleichzeitig zu verfolgen. Dies verwässert den Fokus und reduziert die Fähigkeit, einschneidende Entscheidungen zu treffen. Eine begrenzte Auswahl an präzise definierten KPIs ermöglicht es Teams, ihre Anstrengungen gezielt zu koordinieren und Fortschritte klar zu verfolgen. Eine empfohlene Vorgehensweise besteht darin, wenige, aber aussagekräftige Metriken zu priorisieren und diese in regelmässigen Abständen zu überprüfen und anzupassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse des Status quo: Überprüfen Sie Ihre aktuellen KPIs für Marketing und Vertrieb. Ermitteln Sie, welche Metriken tatsächlich zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele beitragen, und welche nur der Eitelkeit dienen, ohne echten Mehrwert zu liefern.
  2. Zielorientierte KPI-Auswahl: Definieren Sie klare Geschäftsziele und wählen Sie 3–5 wesentliche KPIs, die direkt zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Effizienz der Lead-Generierung als auch die Effektivität des Verkaufsprozesses.
  3. Integration von Team-Zielen: Stellen Sie sicher, dass Marketing- und Vertriebsteams gemeinsam an der Definition und Umsetzung der KPIs arbeiten. Implementieren Sie Meetings oder Workshops, um eine einheitliche Strategie zu entwickeln.
  4. Implementierung und Überprüfung: Setzen Sie die ausgewählten KPIs um und nutzen Sie geeignete Tools zur Datenerfassung und -analyse. Legen Sie einen regelmässigen Überprüfungszyklus fest, um Chancen und Lücken in Echtzeit zu erkennen.
  5. Schulung und Anpassung: Schulen Sie Ihre Teams hinsichtlich der Bedeutung und Nutzung der festgelegten KPIs, und fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Nutzen Sie gewonnene Erkenntnisse, um Ihre Strategie laufend zu optimieren.

Durch die Umsetzung dieser Schritte wird Ihr Unternehmen in der Lage sein, seine Sales- und Marketingaktivitäten effizienter zu gestalten und nachhaltige Geschäftserfolge zu erzielen.