Effektive Lieferantenbewertung im Einkaufsmanagement

Autor: Roman Mayr

Effektive Lieferantenbewertung im Einkaufsmanagement

Einkaufsmanagement ·

Im Einkaufsmanagement ist die effektive Bewertung von Lieferanten entscheidend für die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs in der Lieferkette. Eine fundierte Lieferantenbewertung stellt zudem sicher, dass die Qualität der bezogenen Waren konstant hoch bleibt und bietet Hinweise zur Kostenoptimierung.

Typische Fehler bei der Lieferantenbewertung

Ein häufiger Fehler bei der Lieferantenbewertung besteht darin, sich ausschliesslich auf den Preis zu fokussieren. Preisgetriebene Entscheidungen ignorieren oft die langfristigen Auswirkungen wie Qualitätseinbussen oder Lieferverzögerungen, die letztendlich höhere Folgekosten verursachen können. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollte die Bewertung umfassende Kriterien wie Qualität der gelieferten Produkte, Lieferzuverlässigkeit und finanzielle Stabilität des Lieferanten einbeziehen.

Ein weiterer Fehler besteht in der Vernachlässigung regelmässiger Überprüfungen. Oftmals findet die Bewertung nur zu Beginn der Geschäftsbeziehung statt und wird dann vernachlässigt, obwohl sich die Leistung des Lieferanten im Laufe der Zeit verändern kann. Es ist essenziell, regelmässig aktuelle Daten zu erheben und die Bewertung bei Änderungen im Lieferantenverhalten oder bei internen Anforderungen anzupassen.

Ein dritter typischer Fehler ist das Fehlen einer standardisierten Bewertungsmethode. Ohne klare Bewertungsmassstäbe variieren die Ergebnisse je nach ausführender Person erheblich, was zu inkonsistenten Entscheidungen führen kann. Die Etablierung eines klaren und einheitlichen Bewertungsrahmens ist notwendig, um objektive und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Definition der Bewertungskriterien: Beginnen Sie damit, spezifische Bewertungskriterien für Ihre Lieferanten festzulegen. Diese sollten Aspekte wie Qualität, Preis, Lieferzuverlässigkeit, Innovationsfähigkeit und Service abdecken. Überlegen Sie, welche dieser Kriterien für Ihr Unternehmen besonders entscheidend sind, und gewichten Sie die Kriterien entsprechend.
  2. Erarbeitung eines Bewertungsrahmens: Entwickeln Sie ein standardisiertes Bewertungsformular, das es Ihren Mitarbeitenden ermöglicht, Lieferanten systematisch und einheitlich zu bewerten. Beziehen Sie hierzu Feedback von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Abteilungen ein, die direkt mit den Lieferanten zusammenarbeiten.
  3. Datenerhebung und Analyse: Sammeln Sie aktuelle Daten zu den festgelegten Bewertungskriterien für Ihre wichtigsten Lieferanten. Nutzen Sie sowohl interne Berichte als auch Feedback von Ihrer Produktion und Qualitätssicherung, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Analysieren Sie die gesammelten Daten im Kontext Ihrer Kriterien.
  4. Regelmässige Bewertung etablieren: Planen Sie regelmässige Bewertungszyklen, mindestens vierteljährlich, um die Leistungen Ihrer Lieferanten kontinuierlich zu überwachen. Implementieren Sie ein System zur Dokumentation und Kommentierung der Bewertungen, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu gewährleisten.

Durch eine sorgfältig geplante und konsistente Lieferantenbewertung stärken Sie nicht nur Ihre gesamte Lieferkette, sondern schaffen auch die Grundlage für langfristige Verbesserungen und Kosteneinsparungen.