Effektive Massnahmen zur Reduzierung von Fehlerkosten

Autor: Roman Mayr

Effektive Massnahmen zur Reduzierung von Fehlerkosten

Qualitätsmanagement ·

Qualitätsmanagement: Effektive Ansätze zur Senkung von Fehlerkosten

Fehlerkosten in Unternehmen, insbesondere in kleinen und mittelgrossen Betrieben, können erheblich sein und die Wettbewerbsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Das primäre Ziel im Qualitätsmanagement sollte daher die Minimierung dieser Kosten durch gezielte Massnahmen sein. Dies kann durch Identifikation typischer Fehlerquellen und Implementierung korrigierender Strategien erreicht werden.

Identifikation typischer Fehlerquellen

Einer der häufigsten Fehler ist die mangelnde Schulung der Mitarbeitenden. Unzureichend geschultes Personal führt häufiger zu Produktionsfehlern, was wiederum Kosten durch Nacharbeit und Ausschuss nach sich zieht. Eine weitere Fehlerquelle kann in fehlerhaften Prozessen liegen, die aufgrund von unklaren Arbeitsanweisungen oder veralteten Verfahren nicht effizient sind. Schliesslich sind auch Lücken in der Kommunikation zwischen den Abteilungen nicht zu vernachlässigen, die zu Missverständnissen und Doppelarbeit führen können.

Strategien zur Korrektur der Fehler

Um die Fehlerkosten dauerhaft zu senken, sind gezielte Schulungen der Mitarbeitenden unabdingbar. Hierbei sollte der Schwerpunkt nicht nur auf der Vermittlung technischen Wissens liegen, sondern auch auf der Einhaltung standardisierter Prozesse. Die Einführung eines kontinuierlichen Schulungsprogramms kann dazu beitragen, Fehlerquoten zu reduzieren.

Für fehlerhafte Prozesse empfiehlt sich eine umfassende Prozessanalyse. Hierbei sollten alle Schritte des Produktions- oder Dienstleistungsprozesses kritisch überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Der Einsatz von Qualitätswerkzeugen wie FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) oder Ishikawa-Diagrammen kann helfen, die Ursachen von Prozessunstimmigkeiten systematisch zu identifizieren und zu beseitigen.

Zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Abteilungen ist die Einführung regelmässiger, abteilungsübergreifender Meetings sinnvoll. Diese können helfen, Informationsverluste zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden über aktuelle Änderungen und Anforderungen informiert sind.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Woche 1-2: Evaluierung und Planung
  • Führen Sie eine Bestandsaufnahme der bestehenden Schulungsprogramme und Arbeitsprozesse durch.
  • Identifizieren Sie Mitarbeitende oder Teams mit den höchsten Fehlerquoten.
  • Planen Sie gezielte Schulungen für diese Mitarbeitenden und evaluieren Sie Prozesse, die einer Überarbeitung bedürfen.

  1. Woche 3: Umsetzung der Korrekturmassnahmen
  • Beginnen Sie mit der Durchführung der geplanten Schulungen. Verwenden Sie Praxisbeispiele, um die Inhalte greifbar zu machen.
  • Starten Sie mit der Anpassung der identifizierten Prozesse und implementieren Sie Verbesserungen.

  1. Woche 4: Monitoring und Feedback-Runde
  • Evaluieren Sie die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen durch Fehleranalysen und Ratschläge der Beteiligten.
  • Organisieren Sie ein Meeting für Feedback und Diskussion über die erzielten Fortschritte und Anpassungen.

Die sorgfältige Umsetzung dieser Schritte sollte innerhalb kurzer Zeit zu einer signifikanten Senkung der Fehlerkosten in Ihrem Unternehmen führen und die Effizienz Ihrer Arbeitsprozesse nachhaltig steigern.