Effektive Notfallübungen für Geschäftskontinuität

Autor: Roman Mayr

Effektive Notfallübungen für Geschäftskontinuität

Business Continuity ·

Effektive Notfallübungen zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftskontinuitätspläne nicht nur zu erstellen, sondern auch regelmässig in der Praxis zu testen. Notfallübungen sind ein essenzielles Instrument, um die Wirksamkeit dieser Pläne zu überprüfen, Schwachstellen aufzudecken und Mitarbeitende auf Krisensituationen vorzubereiten. Dennoch schleichen sich bei der Durchführung solcher Übungen häufig Fehler ein, die ihren Nutzen schmälern können.

Häufige Fehler bei Notfallübungen

Erstens wird oft der Umfang der Übung unzureichend definiert. Wenn die Ziele und Szenarien der Übung zu vage oder überambitioniert sind, kann dies zur Einschüchterung der Teilnehmenden oder zur Verwirrung führen. Um dies zu vermeiden, sollten zu Beginn klare und spezifische Ziele gesetzt werden. Dies könnte beispielsweise die Simulation eines Serverausfalls über ein festgelegtes Zeitfenster hinweg sein, um die Datenrettungskapazitäten zu testen.

Zweitens mangelt es häufig an einer gründlichen Nachbesprechung. Ohne eine systematische Auswertung der Übungsergebnisse wird das Potenzial zur Verbesserung der Notfallpläne nicht ausgeschöpft. Eine strukturierte Nachbesprechung mit allen Beteiligten sollte daher fester Bestandteil jeder Übung sein, um Feedback zu erfassen und zeitnah Anpassungen vorzunehmen.

Drittens wird der Fokus oft zu stark auf technische Aspekte und weniger auf menschliche Faktoren gelegt. Dies führt dazu, dass die Rolle der Mitarbeitenden und ihr Verhalten in Krisensituationen unterschätzt werden. Eine erfolgreiche Notfallübung sollte darum sowohl technologische als auch menschliche Elemente gleichermassen umfassen, etwa durch das Einbeziehen von Kommunikationstrainings in Stresssituationen.

Handlungsanweisungen für die nächsten 14-30 Tage


  1. Festlegung der Übungsziele und -szenarien: Setzen Sie sich innerhalb der nächsten zwei Wochen mit Ihrem Team zusammen, um klare und erreichbare Ziele für Ihre nächste Notfallübung zu definieren. Besprechen Sie mögliche Szenarien, die relevant für Ihre Unternehmenssituation sind.
  2. Planung und Zuweisung von Verantwortlichkeiten: Erstellen Sie innerhalb der nächsten drei Wochen einen detaillierten Plan inklusive Zeitrahmen und benennen Sie Mitarbeiter, die spezifische Rollen während der Übung übernehmen.
  3. Durchführung der Übung: Führen Sie die Übung nach der Vorbereitung durch und achten Sie darauf, sowohl technische Abläufe als auch das Verhalten der Mitarbeitenden zu beobachten.
  4. Nachbesprechung und Evaluation: Veranstalten Sie innerhalb der Woche nach der Übung eine detaillierte Nachbesprechung. Sammeln Sie Feedback von allen Beteiligten und erfassen Sie die gewonnenen Erkenntnisse schriftlich, um sie in den bestehenden Notfallplänen zu integrieren.

Durch regelmässige, gut durchgeführte Notfallübungen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass im Krisenfall nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis eine reibungslose Fortführung der Geschäftstätigkeit garantiert ist.