Effektive Nutzung von Dashboards in der Datenanalyse

Autor: Roman Mayr

Effektive Nutzung von Dashboards in der Datenanalyse

Datenanalyse & Datenbanken ·

Im heutigen geschäftlichen Umfeld sind Dashboards ein unverzichtbares Werkzeug zur Entscheidungsfindung. Sie bieten eine visuelle Zusammenfassung von Daten, die wichtige Erkenntnisse ermöglichen. Der Nutzen eines Dashboards hängt nicht nur vom Design, sondern auch von seiner Relevanz und der Art und Weise ab, wie es genutzt wird.

Fehler 1: Unübersichtlichkeit durch Datenüberladung

Ein häufig anzutreffender Fehler ist die Überladung des Dashboards mit zu vielen Informationen. Dies führt dazu, dass Benutzer von der Informationsflut überwältigt werden und die wesentlichen Kennzahlen aus den Augen verlieren. Ein überladenes Dashboard erschwert es, schnell auf kritische Datenpunkte zuzugreifen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Lösung: Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Kennzahlen, die für die jeweilige Entscheidungssituation relevant sind. Nutzen Sie Filteroptionen, um Tiefenanalysen zu ermöglichen und stellen Sie sicher, dass die Visualisierungen klar und intuitiv sind.

Fehler 2: Mangelnde Aktualität der Daten

Ein weiteres Problem kann die unzureichende Aktualität der Datenquelle sein, was die Entscheidungsfindung negativ beeinflusst. Veraltete Informationen sind oft irreführend und können zu fehlerhaften Schlussfolgerungen führen.

Lösung: Implementieren Sie Echtzeit-Datenfeeds oder legen Sie regelmäßige Aktualisierungsintervalle fest. Stellen Sie sicher, dass die Datenquellen überprüft und zuverlässig sind. Durch eine Automatisierung der Datenaktualisierung vermeiden Sie manuelle Fehler und gewährleisten zeitnahe Informationen.

Fehler 3: Fehlende Kontextualisierung der Daten

Dashboards sollten immer ein klares Bild der Datenlage vermitteln. Oft mangelt es jedoch an ausreichendem Kontext, der es den Anwendern ermöglicht, die Daten korrekt zu interpretieren.

Lösung: Ergänzen Sie Dashboards mit kontextuellen Informationen wie Vergleichsdaten aus der Vergangenheit, Benchmarks oder erklärenden Kommentaren. Dies schafft ein umfassenderes Verständnis der dargestellten Daten und fördert fundierte Entscheidungen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bedarfsanalyse durchführen: In den ersten 5 Tagen sollten Sie eine Evaluierung durchführen, welche Kennzahlen für Ihre Geschäftsziele entscheidend sind. Befragen Sie die Nutzer, welche Informationen sie in einem Dashboard erwarten.
  2. Dashboard-Optimierung: In den darauffolgenden 10 Tagen sollten Sie bestehende Dashboards analysieren und die oben genannten Korrekturen umsetzen. Reduzieren Sie die Komplexität und aktualisieren Sie die Datenquellen, um sicherzustellen, dass diese korrekt und aktuell sind.
  3. Schulung der Benutzer: In den letzten 10 Tagen führen Sie Trainingseinheiten durch. Vermitteln Sie den Benutzern, wie sie das Dashboard effektiv nutzen können. Beziehen Sie Anwendereinwände ein, um Anpassungen vorzunehmen.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Dashboards nicht nur genutzt werden, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer Unternehmenssteuerung leisten.