Effektive Planung der Change-Kommunikation

Autor: Roman Mayr

Effektive Planung der Change-Kommunikation

Change Management ·

Ein solider Kommunikationsplan ist das Rückgrat eines erfolgreichen Change-Management-Prozesses. Er sorgt dafür, dass alle Beteiligten informiert und auf zukünftige Veränderungen vorbereitet sind. Ohne einen detaillierten Plan laufen Unternehmen Gefahr, Missverständnisse und Widerstände zu erzeugen. Die nachfolgenden Schritte stellen ein bewährtes Vorgehen dar, um den Kommunikationsprozess während des Wandels effektiv zu gestalten.

1. Zielgruppenanalyse

Ein weit verbreiteter Fehler besteht darin, anzunehmen, dass alle Stakeholder die gleiche Kommunikationsstrategie benötigen. Stattdessen sollten Sie eine Zielgruppenanalyse durchführen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der Beteiligten zu verstehen. Segmentieren Sie Ihr Publikum in verschiedene Gruppen wie Mitarbeiter, Management, Kunden und Lieferanten.

2. Festlegung der Kommunikationsziele

Häufig bleibt unklar, was mit der Kommunikation erreicht werden soll. Definieren Sie klare und messbare Ziele für jede Zielgruppe. Diese könnten beispielsweise darin bestehen, Verständnis für die Veränderung zu schaffen, die Akzeptanz zu fördern oder zur Teilnahme an Schulungen zu motivieren.

3. Entwicklung der Kernbotschaften

Ein weiterer typischer Fehler ist die fehlende Konsistenz in der Kommunikation. Entwickeln Sie prägnante Kernbotschaften, die die wichtigsten Aspekte der Veränderung beleuchten. Stellen Sie sicher, dass diese Botschaften einheitlich und für alle Stakeholder verständlich sind.

4. Auswahl der Kommunikationskanäle

Unterschiedliche Zielgruppen bevorzugen unterschiedliche Kanäle. Einheitslösungen sind hier fehl am Platz. Wählen Sie geeignete Kommunikationskanäle aus, wie beispielsweise E-Mails, Meetings oder spezielle Plattformen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen abgestimmt sind.

5. Festlegung des Kommunikationszeitplans

Ein unstrukturierter Zeitplan kann dazu führen, dass wichtige Informationen entweder zu spät oder in zu kurzer Folge übermittelt werden. Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, der festlegt, wann welche Information an welche Gruppe weitergegeben wird. Bedenken Sie dabei auch die Häufigkeit der Kommunikation.

6. Implementierung und Überwachung

Die Durchführung der Kommunikation muss eng überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Informationen effektiv vermittelt werden. Berücksichtigen Sie ein Feedback-System, um zu überprüfen, ob die Botschaften verstanden wurden und ob zusätzliche Erläuterungen erforderlich sind.

7. Evaluierung und Anpassung

Ein häufiger Fehler ist es, den Plan nicht regelmässig zu überprüfen und anzupassen. Nutzen Sie Feedback und evaluieren Sie den Erfolg Ihrer Kommunikationsstrategien. Passen Sie diese bei Bedarf an, um den Wandel besser zu unterstützen.

Typische Fehler und Korrekturen


  • Fehler: Unklare Ziele
Viele Unternehmen versäumen es, spezifische Kommunikationsziele festzulegen. Korrigieren Sie diesen Fehler, indem Sie SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) festlegen.
  • Fehler: Einmaliger Kontakt
Ein einmaliger Kontakt reicht oft nicht aus. Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation kontinuierlich stattfindet und die Botschaften regelmäßig wiederholt werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den nächsten 14 bis 30 Tagen sollten Sie mit der Zielgruppenanalyse beginnen und die Kommunikationsziele festlegen. Parallel dazu entwickeln Sie die Kernbotschaften. In der dritten Woche wählen Sie die geeigneten Kommunikationskanäle und erarbeiten den Zeitplan. Der anschliessende Schritt ist die sukzessive Implementierung des Plans, während Sie gleichzeitig Feedback sammeln und die Kommunikation bei Bedarf anpassen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Informationen rechtzeitig und effektiv übertragen werden, wodurch die Veränderung reibungsloser und mit weniger Widerstand vonstattengeht.