Effektive Planung von Usability-Tests

Autor: Roman Mayr

Effektive Planung von Usability-Tests

UX & UI Design ·

Usability-Tests gehören zu den wichtigsten Instrumenten im UX & UI Design, um die Benutzerfreundlichkeit von Anwendungen und Webseiten zu gewährleisten. Ein klarer Testsprozess kann die Benutzerzufriedenheit erhöhen und markante Schwächen in der Gestaltung aufdecken.

Typische Fehler bei Usability-Tests

Ein häufig auftretender Fehler beim Durchführen von Usability-Tests liegt in der Auswahl der Testpersonen. Oftmals wird keine repräsentative Zielgruppe herangezogen, was zu ungenauen oder irrelevanten Ergebnissen führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten spezifische Nutzerprofile erstellt und Personen rekrutiert werden, die diesen entsprechen. So wird gewährleistet, dass die Tests wertvolle Einblicke in die Erfahrungen der tatsächlichen Nutzer liefern.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Testen mit unklaren oder fehlgeleiteten Aufgaben. Wenn die Probanden nicht wissen, was von ihnen erwartet wird, sind die Testergebnisse meist nicht aussagekräftig. Klare, präzise formulierte Aufgabenstellungen sind unerlässlich. Alle Aufgaben sollten die wesentlichen Nutzungsszenarien abdecken, um ein realistisches Bild der Benutzererfahrung zu vermitteln.

Schliesslich wird häufig die Auswertung der Tests vernachlässigt. Ergebnisse werden nicht systematisch analysiert, und Verbesserungsvorschläge bleiben ungenutzt. Hierbei hilft die strukturierte Zusammenfassung von Problemen und deren Priorisierung. Ein standardisiertes System ermöglicht es, die Resultate objektiv zu bewerten und konkrete Massnahmen abzuleiten.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen kann ein effizienter Usability-Test in mehreren Schritten durchgeführt werden:

Tag 1–3: Erstellen Sie klare Nutzerprofile, um die relevanten Testpersonen zu identifizieren. Setzen Sie sich mit potenziellen Kandidaten in Verbindung und organisieren Sie ein Panel, das die unterschiedlichen Merkmale Ihrer Zielgruppe reflektiert.

Tag 4–7: Entwickeln Sie realistische Nutzungsszenarien und präzise Testaufgaben. Überprüfen Sie sie intern, um sicherzustellen, dass sie verständlich sind und die kritischen Funktionalitäten abdecken.

Tag 8–10: Führen Sie die ersten Testsessions durch. Beobachten Sie genau, wie die Probanden mit den Aufgaben umgehen und dokumentieren Sie alle Schwierigkeiten oder Verwirrungen.

Tag 11–14: Sammeln Sie alle erhaltenen Daten und strukturieren Sie diese methodisch. Erarbeiten Sie eine Übersicht über die identifizierten Probleme und priorisieren Sie nach Dringlichkeit und Häufigkeit.

Tag 15–20: Besprechen Sie die Testergebnisse mit Ihrem Design- oder Entwicklungsteam. Entwickeln Sie basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Designänderungen oder Anpassungen.

Tag 21–30: Implementieren Sie die ersten Verbesserungen und planen Sie eventuell eine zweite Testrunde, um die Wirksamkeit der Änderungen zu überprüfen.

Durch gründliche Planung und strukturierte Ausführung können Usability-Tests nicht nur die Benutzerfreundlichkeit steigern, sondern auch die gesamte Produktentwicklung nachhaltig beeinflussen.