Effektive SQL-Nutzung für Manager

Autor: Roman Mayr

Effektive SQL-Nutzung für Manager

Datenanalyse & Datenbanken ·

SQL ist eine besondere Sprache, die es ermöglicht, auf strukturierte Daten in einer relationalen Datenbank zuzugreifen und diese zu manipulieren. Für Manager ist es wichtig, grundlegendes SQL-Wissen zu erwerben, um datenbasierte Entscheidungsprozesse besser zu verstehen und zu steuern. Ziel dieses Artikels ist es, grundlegende SQL-Kenntnisse zu vermitteln, häufige Fehler zu identifizieren und entsprechende Korrekturen vorzuschlagen sowie eine konkrete Handlungsanleitung für die nächsten Wochen zu geben.

Typische Fehler bei SQL-Abfragen und deren Korrektur

1. Falscher Einsatz von SELECT *:


Ein häufiger Fehler insbesondere bei Einsteigern ist der bedenkenlose Einsatz von „SELECT *“ um alle Spalten einer Tabelle abzurufen. Dies kann zu unnötig grossen Datenmengen und längeren Abfragezeiten führen, besonders bei umfangreichen Tabellen.

Lösung: Nur jene Spalten selektieren, die tatsächlich benötigt werden. Beispielsweise statt `SELECT * FROM Kunden` besser `SELECT Kunden_ID, Name, Email FROM Kunden`.

2. Vergessen von WHERE-Bedingungen:


Eine Abfrage ohne WHERE-Bedingungen liefert alle Datensätze zurück, was in den meisten Fällen nicht gewünscht ist und zu Verwirrungen führen kann.

Lösung: Immer klar definieren, welche Datensätze benötigt werden. Beispiel: Anstatt `SELECT Kunden_ID, Name FROM Kunden` ist `SELECT Kunden_ID, Name FROM Kunden WHERE Land = 'Schweiz'` oft präziser.

3. Übersehen von Verknüpfungen bei JOINs:


Das falsche oder fehlende Verknüpfen von Tabellen bei einem JOIN führt zu inkorrekten Ergebnissen oder der Erstellung eines Cross Join, was die Datenmengen erheblich vergrössern kann.

Lösung: Bei der Verwendung von JOINs immer die notwendigen Verknüpfungsbedingungen angeben. Beispielsweise: `SELECT c.Name, o.Bestellnummer FROM Kunden c JOIN Bestellungen o ON c.Kunden_ID = o.Kunden_ID`.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Um ein solides Grundverständnis von SQL für Manager zu erarbeiten, sollte in den kommenden Wochen ein strukturierter Lernpfad eingeschlagen werden:

  1. Erste Woche: Theoretische Grundlagen
  • Verstehen der relationalen Datenbanken und Grundprinzipien von SQL.
  • Bearbeiten eines Online-Kurses oder eines Buchs über SQL-Basics, wie „SQL für Einsteiger“ oder vergleichbare Materialien.

  1. Zweite Woche: Praktische Übungen
  • Täglich eine eigene SQL-Abfrage formulieren, beginnend mit einfachen SELECT-Abfragen, schrittweise erweitert um WHERE-Klauseln und JOINs.
  • Einsatz von SQL-Simulatoren oder Datenbanktools wie SQLite, um Abfragen unmittelbar zu testen.

  1. Dritte Woche: Anwendungsfälle im Unternehmenskontext
  • Anwendung des Gelernten auf konkrete, im Betrieb relevante Fragestellungen: Analyse von Verkaufsdaten, Kundendaten oder Logistikdaten.
  • Teilnahme an einem internen Workshop oder Austausch mit dem IT-Team, um spezifische Unternehmensanwendungen von SQL zu verstehen und zu diskutieren.

  1. Vierte Woche: Regelmässige Anwendung
  • Regelmässige Nutzung der erlernten Fähigkeiten in Meetings oder bei Reports.
  • Einstellen eines wöchentlichen Termins, bei dem SQL-Abfragen gemeinsam mit einem Team von Analysten oder technisch versierten Kollegen überprüft und besprochen werden.

Durch die konsequente Anwendung dieser Schritte wird eine solide Basis geschaffen, auf der Manager datenbasierte Entscheidungen fundierter treffen können. Dies trägt langfristig zu effizienteren Geschäftsprozessen und einer besseren Nutzung der vorhandenen Unternehmensdaten bei.