Effektive Storyline in der Change Kommunikation gestalten

Autor: Roman Mayr

Effektive Storyline in der Change Kommunikation gestalten

Change Kommunikation ·

Die Entwicklung einer effektiven Storyline in der Change Kommunikation besteht darin, Veränderungen im Unternehmen nachvollziehbar und greifbar zu gestalten. Sie dient als roter Faden, der alle Kommunikationsmassnahmen kohärent miteinander verbindet und den betroffenen Mitarbeitern hilft, die Veränderungen zu verstehen und zu akzeptieren. Eine klare und strategisch aufgebaute Storyline kann den Erfolg eines Change-Prozesses massgeblich beeinflussen.

Typische Fehler in der Storyline-Entwicklung

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen eines klaren Ziels oder einer Vision. Ohne eine klare Vorstellung davon, wohin die Reise geht, laufen Kommunikationsmassnahmen Gefahr, inkohärent und verwirrend zu wirken. Die Korrektur besteht darin, von Anfang an ein klares und inspirierendes Ziel zu definieren, das als Ankerpunkt für alle weiteren Massnahmen dient.

Ein weiterer häufiger Fehler ist, die Geschichte aus rein wirtschaftlicher oder organisatorischer Perspektive zu erzählen. Oft wird vergessen, wie sich die Veränderungen auf einzelne Mitarbeiter auswirken. Mitarbeiter möchten wissen, was die Veränderung für sie persönlich bedeutet. Eine Storyline sollte persönliche Aspekte integrieren und den Mensch in den Mittelpunkt stellen, um das Verständnis und die Akzeptanz zu erleichtern.

Ein dritter Fehler ist die Vernachlässigung von Feedback-Schleifen. Ohne Rückmeldungen aus der Mitarbeiterschaft bleibt die Kommunikation einseitig und das Narrativ wird möglicherweise nicht adaptiert, um auf Bedenken einzugehen. Korrigieren lässt sich dies durch die Etablierung regelmässiger Feedback-Runden, um die Storyline an individuelle Bedürfnisse und Reaktionen anzupassen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Phase 1 (Tage 1–7): Analyse und Zieldefinition


Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der geplanten Veränderungen. Definieren Sie das übergeordnete Ziel und formulieren Sie einen klaren, inspirierenden Satz, der die Vision auf den Punkt bringt. In dieser Phase sollten Sie auch mögliche Auswirkungen auf verschiedene Mitarbeitergruppen identifizieren.

Phase 2 (Tage 8–14): Storyline-Entwicklung


Entwickeln Sie eine detaillierte Storyline, die das definierte Ziel mit konkreten Beispielen und Geschichten veranschaulicht. Legen Sie den Fokus auch auf die emotionale Ansprache der Mitarbeiter. Planen Sie, welche Kommunikationskanäle genutzt werden sollen, um die einzelnen Elemente der Story überzeugend zu vermitteln.

Phase 3 (Tage 15–21): Feedback integrieren


Implementieren Sie Feedback-Schleifen, indem Sie erste Teile der Storyline in informellen Meetings oder Workshops präsentieren und offene Diskussionen fördern. Erheben Sie das gesammelte Feedback und integrieren Sie wichtige Aspekte in die weiterführende Kommunikationsstrategie, um Relevanz und Akzeptanz zu steigern.

Phase 4 (Tage 22–30): Roll-out


Starten Sie den Roll-out der finalisierten Storyline über die ausgewählten Kommunikationskanäle. Achten Sie darauf, dass Sie kontinuierlich Feedback sammeln und bei Bedarf Feinjustierungen vornehmen. Bleiben Sie proaktiv in der Kommunikation, um das Engagement der Mitarbeiter zu erhalten und die Verinnerlichung der Veränderungen zu unterstützen.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass die entwickelte Storyline nicht nur eine kohärente Erzählung bietet, sondern auch von der Belegschaft verstanden und mitgetragen wird.