Effektive Zielausrichtung in Unternehmen fördern

Autor: Roman Mayr

Effektive Zielausrichtung in Unternehmen fördern

OKR & Zielmanagement ·

Zielmanagement und die Bedeutung von Alignment in Unternehmen

Die effektive Umsetzung von OKR (Objectives and Key Results) erfordert nicht nur die Festlegung von Zielen, sondern auch deren klare Ausrichtung auf allen Ebenen des Unternehmens. Das Schaffen von Alignment ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden und Teams in dieselbe Richtung arbeiten und auf gemeinsame Unternehmensziele hinarbeiten.

Typische Fehler bei der Schaffung von Alignment

Unklare Zielsetzung: Einer der häufigsten Fehler in Unternehmen ist die Unklarheit der gesetzten Ziele. Wenn Mitarbeitende nicht genau wissen, was mit bestimmten Zielen erreicht werden soll, entsteht Verwirrung und mögliche Fehlausrichtung. Um dies zu korrigieren, ist es notwendig, dass Ziele klar, präzise und verständlich kommuniziert werden. Jedes Ziel sollte eine konkrete Aussage über das erwartete Ergebnis enthalten und für alle Beteiligten nachvollziehbar sein.

Fehlende Kommunikation zwischen den Ebenen: Oftmals mangelt es an ausreichend klarer Kommunikation zwischen verschiedenen Hierarchieebenen innerhalb eines Unternehmens. Dies führt dazu, dass Abteilungen oder Teams in Silos arbeiten und nicht auf ein gemeinsames Ziel abgestimmt sind. Um dies zu korrigieren, sollte ein regelmässiger Austausch von Informationen sowie Feedback zwischen den verschiedenen Ebenen und Abteilungen etabliert werden. Dies kann durch regelmässige Meetings oder die Einführung digitaler Kommunikationsplattformen unterstützt werden.

Keine Einbindung der Mitarbeitenden: Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Einbeziehung der Mitarbeitenden in den Zielsetzungsprozess. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass Ziele „von oben herunter“ diktiert werden, fehlt es ihnen oft an Motivation und Engagement. Um dies zu korrigieren, sollten Mitarbeitende aktiv in die Zielentwicklung eingebunden werden. Dies sorgt nicht nur für ein besseres Verständnis der Ziele, sondern erhöht auch das Engagement der Mitarbeitenden für die Erreichung dieser Ziele.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analyse und Überprüfung: Beginnen Sie mit einer genauen Analyse der bestehenden Ziele und Kommunikationskanäle. Prüfen Sie, ob die Ziele klar und verständlich formuliert sind und ob es vorhandene Lücken in der Kommunikation gibt.
  2. Klare Kommunikation etablieren: Setzen Sie wöchentliche Meetings an, um den Fortschritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Nutzen Sie diese Zeit auch, um Fragen zu klären und offenes Feedback einzuholen.
  3. Einbindung der Mitarbeitenden: Veranstalten Sie Workshops oder Sessions, in denen die Mitarbeitenden ihre Ideen zu den Unternehmenszielen einbringen können. Ermutigen Sie die Teams, ihre individuellen Aufgaben im Rahmen der grösseren Unternehmensziele zu besprechen und zu verstehen.
  4. Überwachung und Anpassung: Nach zwei Wochen führen Sie eine erste Überprüfung durch, um festzustellen, ob die Massnahmen zu einer besseren Ausrichtung geführt haben. Passen Sie die Strategie bei Bedarf an und nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um den Zielsetzungsprozess weiter zu optimieren.

Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden und Teams dieselben Ziele verfolgen und so das Unternehmen insgesamt erfolgreicher arbeiten kann. Indem diese Massnahmen konsequent umgesetzt werden, schafft das Unternehmen eine starke Basis für langfristigen Erfolg und Motivation der Mitarbeitenden.