
Effektiver Kanal-Mix für Change Initiativen
Cleverer Kanal-Mix in der Change Kommunikation: Der Schlüssel zum Erfolg
In der Change Kommunikation ist die Wahl der richtigen Kommunikationskanäle entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Gerade in Zeiten von Umbrüchen und Veränderungen müssen Informationen klar, präzise und zielgruppengerecht übermittelt werden. Verwechslungen oder Missverständnisse aufgrund ungünstiger Kanalwahl können nicht nur den Erfolg verzögern, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeitenden in die Veränderungsinitiative untergraben.
Typische Fehler bei der Kanalwahl
Ein häufig beobachteter Fehler ist der ausschliessliche Fokus auf E-Mailkommunikation. Zwar sind E-Mails praktisch, jedoch oft unpersönlich und neigen dazu, in der Flut von Nachrichten unterzugehen. Eine Korrektur wäre, wichtige Informationen nicht nur per E-Mail, sondern auch in interaktiven Formaten wie Webmeetings oder Workshops zu kommunizieren, um menschliche Interaktion und Verständnis zu fördern.
Ein weiterer Fehler ist die Inkonsistenz der Kanäle. Unterschiedliche Informationen über verschiedene Kanäle zu verbreiten, kann Verwirrung stiften. Klare Richtlinien zur Nutzung der Kanäle und Konsistenz in den Nachrichteninhalten sind entscheidend. Daher sollten Unternehmen einen Kommunikationsplan erstellen, der festlegt, welche Informationen über welche Kanäle laufen, um Klarheit und Einheitlichkeit zu gewährleisten.
Zu guter Letzt ignorieren viele Unternehmen die Bedeutung des Feedback-Kanals. Kommunikation sollte in beide Richtungen stattfinden. Einseitige Informationsweitergabe führt oft dazu, dass wichtige Rückmeldungen der Mitarbeitenden nicht wahrgenommen werden. Hier sollten KMU auf Popup-Umfragen, Feedback-Workshops oder digitale Feedback-Tools zurückgreifen, um eine offene Kommunikationskultur zu fördern.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Bestandsaufnahme der aktuellen Kommunikationskanäle: Analysieren Sie, welche Kanäle derzeit genutzt werden und wo es Optimierungspotenzial gibt. Prüfen Sie die Reichweite und die Akzeptanz der Kanäle unter den Mitarbeitenden.
- Kommunikationsplan entwickeln: Erstellen Sie einen klaren, schriftlichen Plan. Legen Sie explizit fest, welche Arten von Informationen über welche Kanäle kommuniziert werden. Berücksichtigen Sie hierbei die jeweiligen Stärken der Kanäle.
- Pilot-Projekt initiieren: Wählen Sie eine kleine Gruppe von Mitarbeitenden aus, um neue Kommunikationswege im Rahmen eines kleineren Projekts zu testen. Sammeln Sie während dieser Pilotphase Feedback und passen Sie den Plan bei Bedarf an.
- Feedback-Kanäle etablieren: führen Sie während der nächsten vier Wochen regelmäßige Online-Umfragen oder Feedbackrunden durch, um ein schnelles Stimmungsbild der Mitarbeitenden einzuholen.
- Schulungen und Information bereitstellen: Bieten Sie Schulungen und Informationsmaterialien an, um das Verständnis für die genutzten Kommunikationskanäle und -tools zu verbessern. Dies fördert die Akzeptanz und Nutzung der Kanäle durch die Mitarbeitenden.
Eine sorgfältige Planung und eine durchdachte Kanalstrategie können dazu beitragen, dass die Kommunikation während des Change-Prozesses effektiver und zielführender verläuft. Engagieren Sie Ihre Mitarbeitenden, indem Sie ihnen den Zugang zu den Informationen und Plattformen bieten, die für sie am relevantesten sind.