Effektives Messen der Teamproduktivität im Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Effektives Messen der Teamproduktivität im Unternehmen

Zeitmanagement & Produktivitätstools ·

Team-Produktivität: Messen und Verbesserungsmöglichkeiten

Die Produktivität eines Teams zu messen, stellt eine wichtige, aber oft unterschätzte Möglichkeit dar, um den Unternehmenserfolg nachhaltig zu fördern. Zielführende Messgrössen helfen nicht nur dabei, Effizienzsteigerungen zu identifizieren, sondern auch Ressourcen optimal einzusetzen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein Fehler, der häufig auftritt, ist die ausschliessliche Konzentration auf quantitative Indikatoren, wie die Anzahl abgeschlossener Aufgaben oder geleistete Arbeitsstunden. Diese Masszahlen spiegeln zwar ein bestimmtes Aktivitätsniveau wider, sagen jedoch wenig über die tatsächliche Wertschöpfung aus. Eine mögliche Korrektur besteht darin, qualitative Kriterien einzuführen, die den tatsächlichen Einfluss auf das Unternehmensziel berücksichtigen. Dies kann beispielsweise die Zufriedenheit der Kunden oder die Innovationsrate der eingereichten Vorschläge sein.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die fehlende Differenzierung bei der Bewertung von Teamleistungen. Oft wird das gesamte Team für die gleichen Standards zur Rechenschaft gezogen, ohne die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten zu berücksichtigen. Korrektur benötigt hier ein differenziertes Bewertungssystem, das teaminterne Rollen und individuelle Beiträge separat betrachtet und bewertet.

Der dritte typische Fehler liegt in der mangelnden Kommunikation der Messergebnisse. Werden die ermittelten Kennzahlen nicht regelmässig und transparent mit dem Team geteilt, bleibt der Lern- und Entwicklungsprozess auf der Strecke. Dieser Fehler lässt sich durch das Einführen regelmässiger Feedback-Sitzungen korrigieren, um eine offene Kommunikation über Fortschritte und Verbesserungsbedarfe zu fördern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tage 1-7): Überprüfen Sie Ihre bestehenden Messmethoden und identifizieren Sie Schwachstellen. Erstellen Sie eine Liste mit quantitativen und qualitativen Indikatoren, die für Ihre Teamstruktur und Ihre Geschäftsziele relevant sind.
  2. Implementierung differenzierter Kriterien (Tage 8-14): Entwickeln Sie gemeinsam mit den Teammitgliedern neue Bewertungskriterien, die die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten abbilden. Stellen Sie sicher, dass diese Kriterien realistisch und messbar sind.
  3. Kommunikationsstrategie (Tage 15-21): Erarbeiten Sie einen Plan, um die gesammelten Daten regelmässig und transparent mit dem Team zu teilen. Etablieren Sie wöchentliche Meetings, um die Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
  4. Evaluierung und Anpassung (Tage 22-30): Begutachten Sie den Fortschritt anhand der neu eingeführten Kriterien und Besprechungen. Passen Sie bei Bedarf die Methoden oder Interaktionen an und etablieren Sie einen ständigen Verbesserungsprozess zur weiteren Förderung der Team-Produktivität.

Durch ein strukturiertes Vorgehen bei der Messung von Team-Produktivität können KMU ihre Ressourcen effizienter nutzen und den bestehenden Herausforderungen agiler begegnen. Gute Messmethoden sind ein Kontinuum und profitieren von laufender Überarbeitung und Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen.